19.10.2015

M&A-Aktivität im Online Marketing-Umfeld

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der Online Marketing-Markt gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Desahlb sind Unternehmen aus diesem Segment auch immer mehr Gegenstand von M&A-Transaktionen und Venture Capital-Finanzierungen.

Technologieanbieter und Dienstleister im Online Marketing-Umfeld sind auch in Deutschland deutlich häufiger Gegenstand von M&A-Transaktionen und wesentlichen Venture Capital-Finanzierungen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Analyse, der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft RBS RoeverBroennerSusat.

Der Markt ist in Bewegung

Treiber der Bewegung sind diejenigen Marktteilnehmer, die von der wachsenden Bedeutung des digitalen Marketings profitieren wollen oder zur Erhaltung ihrer Position müssen. Dazu zählen internationale Agenturgruppen, Vermarkter, Verlage, die größten IT- und Softwareanbieter und nicht zuletzt auch Finanzinvestoren. Seit Jahren steigern Werbetreibende ihre Ausgaben für Werbung im Internet im zweistelligen Bereich. Dennoch sind im internationalen Vergleich die Ausgaben für digitale Werbung im Verhältnis zu analogen Werbeformen in Deutschland noch überschaubar. Auch aus diesem Grund finden die größten M&A-Transaktionen, Venture Capital-Runden und Börsengänge im Online Marketing- Umfeld derzeit noch im angelsächsischen Raum statt.

(Pressemitteilung RBS vom 18.09.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank