11.10.2022

CFO Studie: CFOs planen vorsichtiger

Trotz anhaltender Unsicherheiten rechnen fast 50% aller Finanzverantwortlichen mit steigenden Umsätzen bis zum Jahresende – ähnlich viele in der ersten Jahreshälfte. Die Gruppe der befragten CFOs, die mit Rückgängen rechnen, ist im Vergleich zum Frühjahr jedoch von ein auf 9% gestiegen. Das zeigt die aktuelle Ausgabe der internationalen Trendstudienreihe CFO Insights der Managementberatung Horváth.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber / fotolia.com

Die ungewisse weitere Entwicklung bei Lieferketten und Preisen sowie die Unruhe auf den Finanzmärkten und geopolitische Konfliktsituationen lässt einige Finanzverantwortliche deutlich defensiver planen, stellen die Studienautoren fest. Mit Blick auf die Zukunft rückt noch ein anderes Problem in den Fokus: Der sich verschärfende Fachkräftemangel gilt mittlerweile als größtes Unternehmensrisiko für die kommenden drei Jahre.

Fachkräftemangel als größtes Problem für die kommenden Jahre

Gefragt nach den größten Unternehmensrisiken, die CFOs bis 2025 sehen, landet der Fachkräftemangel mit insgesamt 85% mit Abstand an erster Stelle. 62% sehen im „War for Talents“ ein sehr großes Risiko, weitere 23% ein mittelgroßes. Erst dahinter folgt das Risiko anhaltender (Energie-) Versorgungsprobleme und daraus resultierenden Kostensteigerungen mit 74-prozentiger Nennung (25% „sehr groß“). Allgemeine Lieferkettenstörungen landen mit 72% auf Platz drei (38% „sehr großes Risiko“).

Aktuelle Krisen haben vom Fachkräfteproblem abgelenkt und Unternehmen kalt erwischt

Preissteigerungen und Lieferengpässe bestimmen der Umfrage zufolge das operative Tagesgeschäft und drängen die Finanzverantwortlichen in den Unternehmen, sich darauf zu konzentrieren. Der Fachkräftemangel werde allerdings perspektivisch zum Hauptproblem, aber krisenbedingt bleibe die Entwicklung von Lösungsstrategien für dieses Risiko auf der Strecke. Das wird die Verantwortlichen kalt erwischen – und sie sind sich dessen auch bewusst, so die Autoren der Analyse.

Als weitere bedeutsame Risiken für die kommenden drei Jahre gelten die im Zuge von Inflation in Verbindung mit Fachkräftemangel sukzessiv steigenden Gehälter (70%), Störungen in den Lieferketten (72%) sowie eine grundlegende Veränderung der globalen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (68%).

Finance-Abteilungen wollen verstärkt strategisch-visionär arbeiten

Auf die Frage, was diese Herausforderungen für die Aufstellung ihres Bereichs bedeuten, zeichnet die Mehrheit der Befragten das Zielbild eines strategisch-visionär arbeitenden Finanzbereichs. Während die Rolle der CFOs in der ersten Jahreshälfte noch am ehesten mit „Co-Creator and Innovator of New Ideas“ beschrieben wurde, rangiert jetzt die Bezeichnung „Driver of Change“ an erster Stelle, gefolgt von „Visionary and Strategic Designer“ – in der vorangehenden Erhebung noch an vorletzter Stelle genannt.

Vorwärts gerichtete Steuerung wird entscheidend für Unternehmensentwicklung

Laut der Studienautoren wissen die Finanzverantwortlichen, dass sie mit rein reaktiver Arbeit und Krisenmanagement die anstehenden Probleme und Herausforderungen nicht lösen können. Sie brauchen Zielbilder und Konzepte, mit denen sie auf Augenhöhe mit dem CEO die erfolgreiche Transformation und Sicherung des Unternehmens voranbringen.

Operative Hausaufgaben müssen noch gemacht werden

Für die Erreichung des Zielbilds müssen der Analyse zufolge jedoch zunächst noch einige „Hausaufgaben“ gemacht werden. Auf die Frage, an welchen Maßnahmen gerade ganz konkret gearbeitet wird, ist die „Harmonisierung, Standardisierung und Optimierung von Prozessen“ die häufigste Antwort der Befragten (64%), gefolgt von Daten-Integrationsprojekten (62%) sowie der Optimierung des Steuerungsansatzes beziehungsweise des Performance Managements (auch 62%). Auch wenn es schmerzt – für die vorwärts gerichtete Steuerung müssen trotz aller Nebenschauplätze jetzt mit Hochdruck die richtigen Weichen gestellt werden, so die Empfehlung der Studienautoren.

Die aktuelle Horváth-Studienausgabe CFO Insights zum Thema “Finance in times of multiple crises” können Sie hier anfordern.

(Pressemitteilung Horváth vom 11.10.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank