14.12.2015

Alternative Investments 2016

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Immobilien und erneuerbare Energien sind weiterhin im Fokus alternativer Investmentfonds. Dabei ist mit einer Verschärfung des Wettbewerbs im kommenden Jahr zu rechen.

Laut eines aktuellen Ausblicks der Ratingagentur Scope, werden Immobilien und erneuerbare Energien auch 2016 die bevorzugten Assetklasse für alternative Investitionen bleiben. Die zunehmende Nachfrage asiatischer und nordamerikanischer Investoren werden die Immobilienpreise in Europa weiter treiben. Für 2016 rechnet Scope mit einer Verschärfung des Wettbewerbs unter den Asset Managern alternativer Investmentfonds (AIF).

Assetexpertise und der Zugang zu attraktiven Anlagemöglichkeiten gewinnen an Bedeutung

Vor dem Hintergrund sinkender Renditen steigt die Bereitschaft der Investoren, höhere Risiken zu akzeptieren. Gleichzeitig sind Asset Manager gefordert, innovative Strukturen zu entwickeln, um diese Risiken adäquat und für den Investor kapitaleffizient zu managen. Scope erwartet dabei unterschiedliche Trends in den einzelnen Assetklassen, die sich entsprechend auf die Performance der jeweiligen AIF auswirken.

(Quelle: Pressemitteilung Scope vom 04.12.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank