• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Prioritäten für 2016

06.01.2016

EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Prioritäten für 2016

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre diesjährigen Prioritäten in Bezug auf die Aufsicht über die bedeutenden Banken im Eurogebiet veröffentlicht. Die fünf Schwerpunkte beruhen auf der Einschätzung der wesentlichen Risiken, denen Banken im derzeitigen Umfeld ausgesetzt sind. Das Risiko im Zusammenhang mit Geschäftsmodell und Ertragskraft führt die Rangliste an.

„Es bricht nun das zweite ganze Jahr der Bankenaufsicht im Euro-Währungsgebiet an, und wir wollen gleich zu Jahresbeginn offen darlegen, was unsere Tätigkeit leiten wird“, so Danièle Nouy, Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der EZB. „Die Prioritäten sind ein wichtiges Instrument, um die Aufsichtsmaßnahmen für alle Banken auf harmonisierte und angemessene Weise zu koordinieren und gleichzeitig zu gleichen Rahmenbedingungen und Wachstum beizutragen.“

Die fünf Aufsichtsprioritäten für 2016 sind:
● Risiko im Zusammenhang mit Geschäftsmodell und Ertragskraft
● Kreditrisiko
● Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung
● Risk Governance und Datenqualität
● Liquidität

Für jede der vorgenannten Prioritäten wird eine Reihe von Aufsichtsinitiativen durchgeführt. In manchen Fällen dauert die vollständige Umsetzung möglicherweise mehr als ein Jahr. Auf Ebene von Einzelbanken muss die aufsichtliche Tätigkeit gegebenenfalls auf das spezifische Risikoprofil jedes Kreditinstituts zugeschnitten werden.
Eine ausführlichere Erläuterung der Aufsichtsprioritäten für 2016 findet sich auf der Website der EZB zur Bankenaufsicht.

(Pressemitteilung EZB vom 06.01.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank