• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Crowdinvesting-Branche in Deutschland ist deutlich gewachsen

19.02.2016

Crowdinvesting-Branche in Deutschland ist deutlich gewachsen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Deutsche Anleger suchen nach neuen Möglichkeiten, ihr Geld sinnvoll zu investieren. Allein 2015 wurde in Deutschland ein Crowdinvesting-Volumen von 47,6 Mio. Euro realisiert.

Die Marktgröße hat sich damit mit einem Anstieg von 134 Prozent gegenüber 2014 mehr als verdoppelt. Das Wachstum des Marktes wurde vor allem durch den starken Anstieg von Crowdinvestments im Immobilienbereich getrieben. Das ergab der gerade veröffentlichte Crowdinvesting-Marktreport der Informationsplattform crowdfunding.de. Untersucht wurden 300 Projekte in Deutschland aus den Jahren 2011 bis 2015 mit einem Finanzierungsvolumen von insgesamt 89, Mio. Euro. Die Ergebnisse wurden nach Branchen aufgeschlüsselt:

Immobilien
Mit einem Wachstum von mehr als 500 Prozent und einem Volumen von 21,2 Mio. Euro stellt Crowdinvesting für Immobilien die größte Crowdinvestment-Kategorie des Jahres 2015 dar.

Unternehmen
Nach einer Stagnation in 2014 konnte Crowdfunding für Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in 2015 wieder deutlich zweistellig wachsen und erreichte ein Volumen von 18,9 Mio. Euro.

Grüne Energie
Das Investitionsvolumen in grüne Energie-Projekte wächst 2015 mit starken +167 Prozent auf 6,9 Mio. Euro.

Film
Nach dem öffentlichkeitwirksamen Crowdfunding für den Stromberg-Film im Jahr 2011 wurde 2015 erstmals wieder durch die Crowd in Filme investiert.

Den vollständigen Crowdinvesting Marktreport 2015 finden Sie hier.

(Pressemitteilung crowdfunding.de vom 18.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments
Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank