22.05.2023

Leitfaden für Banken zu Biodiversität

Die Branche misst dem Schutz von Biodiversität und Ökosystemen zwar eine hohe bis sehr hohe Relevanz zu. Der Umsetzungsgrad für die Integration von Biodiversitätsaspekten in interne Prozesse und Risikostrategien ist aber gering.

Beitrag mit Bild

©niceideas/123rf.com

Das rasante weltweite Artensterben und die Zerstörung von Ökosystemen wird zu einem immer größeren Finanzrisiko für Banken, Versicherer und Asset Manager.

Nahezu 50 % der Wirtschaftssektoren verfügen über eine moderate bis hohe Abhängigkeit von Biodiversität, alle Wirtschaftssektoren sind zu einem gewissen Grad von ihr abhängig. Zudem gibt es bereits geltende und bald in Kraft tretende regulatorische Vorgaben zum Thema Biodiversität. In einem aktuellen Point of View erläutert PwC, wie die Finanzbranche Biodiversitätsaspekte in vier Schritten ganzheitlich in ihrer Strategie, Governance, im Risikomanagement und im Reporting berücksichtigen kann.

Wegweiser zur Integration von Biodiversitätsrisiken und -chancen

Der Wegweiser nennt vier simultane Ansatzpunkte für ein zukunftsorientiertes Management von Biodiversitätschancen und -risiken. Zudem wird unter anderem auf den „Biodiversity Risk Filter“ des WWF oder das „Encore“-Tool der Natural Capital Finance Alliance verwiesen. Diese Instrumente helfen, die eigenen Portfolien zu durchleuchten und Chancen eigener Investitionen in Projekte zum Erhalt von Biodiversität zu erfassen.

Alle Handlungsempfehlungen basieren auf dem speziell auf Finanzunternehmen zugeschnittenen LEAP-FI-Prozess der globalen Initiative Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD), deren Empfehlungen sich noch in der Testphase befinden und bis Herbst finalisiert werden sollen.

Simultane Ansatzpunkte

Laut dem Leitfaden sollten die Häuser unter anderem im Rahmen einer Scoping-Analyse in allen Geschäftsbereichen das Wissen zu Chancen und Risiken von Biodiversität vertiefen und abstecken, wo welcher Beitrag zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt und Ökosystemen geleistet werden kann. Hinsichtlich bereits geltender sowie kurz- bis mittelfristig anstehender Regulierungen sollte außerdem geklärt werden, inwiefern regulatorische (Mindest-) Anforderungen bereits erfüllt werden. Um Finanzrisiken umfassend berücksichtigen zu können, sollten mögliche Auswirkungen auf das eigene Portfolio durchleuchtet werden – von möglichen Kreditrisiken bis hin zu den Vorteilen eines eigenen positiven Impacts auf Naturkapital und Biodiversität.

Individuelle Stellhebel umlegen

Hinzu kommt die Formulierung des eigenen Zielbildes gemäß der bereits geltenden internationalen Standards und Rahmenwerke. Alle Fortschritte werden laufend anhand eigens festgelegter KPIs überprüft. Die dafür erforderlichen Datenmengen sollten definiert und gesammelt werden, um dann auch für das eigene Reporting sowie zur strategischen Entscheidungsfindung genutzt werden zu können.

Die Studie steht hier zum Download bereit: Managing biodiversity risks and opportunities

(PwC vom 19.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank