• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Vielfältige Hemmnisse bremsen Klimaschutzinvestitionen im Mittelstand

11.10.2023

Vielfältige Hemmnisse bremsen Klimaschutzinvestitionen im Mittelstand

Die Ergebnisse der KfW-Sonderbefragung zeigen, dass Klimaschutzinvestitionen häufig aufgrund von Hemmnissen scheitern oder gar nicht erst in Betracht gezogen werden.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Der deutsche Mittelstand ist im Bereich Klimaschutz schon aktiv: mehr als die Hälfte der KMU plant in den kommenden drei bis fünf Jahren fest mit Klimaschutz­investitionen oder diskutiert darüber. Gemessen am immensen Investitionsbedarf, der zur Erreichung des Klimaneutralitäts­zieles notwendig ist, besteht jedoch noch Steigerungsnotwendigkeit. Ergebnisse aus einer Sondererhebung zum KfW-Mittelstandspanel zeigen, dass die KMU bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen mit einer Vielzahl an Hemmnissen konfrontiert sind, vor allem in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Finanzierung.

Wirtschaftlichkeit und Finanzierung als Hindernisse

Aus Sicht der Unternehmen schneiden Klimaschutzinvestitionen hinsichtlich ihres Rendite-Risiko-Profils aktuell häufig schlechter ab als „nicht-grüne“ Investitionsalternativen. Dies stellt für viele Unternehmen eine der relevantesten Hürden bei der Entscheidung für oder gegen Klimaschutzinvestitionen dar. Nicht wenige Unternehmen haben sogar die Sorge, dass sich die Klimaschutzinvestitionen gar nicht amortisieren. Mehr als ein Viertel der Mittelständler (29 %) benennen die ungewisse Wirtschaftlichkeit von Klimaschutzinvestitionen als sehr relevantes Hemmnis.

Neben Wirtschaftlichkeitskriterien sind auch Finanzierungsaspekte wesentliche Hemmnisse von Klimaschutzinvestitionen. Am hinderlichsten werden dabei die aktuellen Finanzierungskonditionen eingeschätzt.

Um diese Hemmnisse anzugehen bedarf es eines breiten Mix an Instrumenten. Darunter fallen insbesondere die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, damit sich die Unternehmen überhaupt erst auf den angestrebten Klimaneutralitätspfad begeben, sowie Ansatz an den finanziellen Hemmnissen z.B. in der Unterstützung neuartiger Klimaschutztechnologien.

(KfW vom 05.10.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank