• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Eckpunktepapier: Die Rolle der Banken beim Erhalt der Biodiversität

31.10.2023

Eckpunktepapier: Die Rolle der Banken beim Erhalt der Biodiversität

Künftig sollen Banken die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die biologische Vielfalt und entstehende Risiken verstärkt in den Blick nehmen.

Beitrag mit Bild

©arthonmeekodong/123rf.com

Neben dem Klimawandel ist der Erhalt der biologischen Vielfalt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Dies zeigt nicht zuletzt der Global Risks Report 2023 vom World Economic Forum (WEF), der den Verlust der biologischen Vielfalt und den Zusammenbruch des Ökosystems als wesentliche globale Risiken für die kommenden zehn Jahre einstuft.

Globales Rahmenabkommen für den Schutz der Biodiversität

Im Vergleich zum hohen Stellenwert von Klimaschutzaspekten spielt der Schutz von Ökosystemen und Biodiversität in der Wirtschaft nach wie vor eher eine Nischenrolle. Dies dürfte sich jedoch in absehbarer Zeit ändern, nicht zuletzt durch die UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal im Dezember 2022. Auf dieser wurde ein globales Rahmenabkommen für den Schutz der Biodiversität vereinbart. Die Zielvorgaben des Rahmenabkommens beziehen Unternehmen und Finanzinstitutionen direkt mit ein: Künftig sollen sie die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die biologische Vielfalt und entstehende Risiken verstärkt in den Blick nehmen.

Die Rolle der Banken

Banken sind aus verschiedenen Gründen mit dem Thema Biodiversität befasst. Zum einen spielen sie eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Transformation, da sie durch ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit Kapital für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten bereitstellen können. Denn wie beim Klima klafft in Bezug auf den Erhalt der Biodiversität eine gewaltige Finanzierungslücke, die auf rund 600 bis deutlich über 800 Milliarden US-Dollar pro Jahr bis 2030 beziffert wird und nicht allein mit öffentlichen Mitteln gefüllt werden kann.

Zum anderen können Banken auch direkt von Risiken in Bezug auf Biodiversität betroffen sein. Ähnlich wie bei Klimarisiken können Biodiversitätsrisiken negative Auswirkungen auf einzelne Unternehmen, Branchen und ganze Volkswirtschaften haben und somit Finanzinstitute treffen. Neben Risiken sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass auch Chancen für Unternehmen und Finanzinstitute entstehen können, die einen positiven Impact gegenüber der Natur aufweisen oder dieser zumindest nicht durch ihre Aktivitäten schaden.

Eckpunktepapier als Leitfaden

Um die Banken darin zu unterstützen, sich dem Thema Biodiversität anzunähern, hat der Bankenverband ein Eckpunktepapier erstellt. Dieses erläutert, wie Banken zum Erhalt der Biodiversität beitragen können, welche regulatorischen Anforderungen schon jetzt bestehen oder im Entstehen sind und welche Handlungsfelder daraus resultieren. Zudem stellt das Papier wesentliche Initiativen und Tools vor, die den Instituten bei der Formulierung, Priorisierung und Umsetzung ihrer biodiversitätsbezogenen Ziele helfen können.

Das Eckpunktepapier ist hier abrufbar.

(BdB vom 23.10.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank