• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ära der Rekorde in der Private-Equity-Branche ist erst einmal vorbei: Exits und Fundraising bereits deutlich rückläufig

24.08.2022

Ära der Rekorde in der Private-Equity-Branche ist erst einmal vorbei: Exits und Fundraising bereits deutlich rückläufig

Selbst in Pandemiezeiten ist die Rekordjagd der Private-Equity-Branche atemberaubend gewesen. Dem globalen Abschwung der Wirtschaft im Jahr 2022 wird aber auch sie sich aller Voraussicht nach nicht entziehen können. Zwar haben Buy-out-Fonds in den ersten sechs Monaten dieses Jahres weltweit noch einmal 512 Mrd. USD in neue Beteiligungen investiert, doch die Zurückhaltung wächst spürbar. In ihrem „Private Equity Report Midyear 2022“ analysiert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die jüngsten Entwicklungen. Zugleich wird dargestellt, wie die Branche eine drohende Rezession überstehen und ihre Ausgangslage für den nächsten Aufschwung verbessern kann.

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Das Ende der Ära steigender Bewertungen

Der künftige Erfolg der Private-Equity-Branche hängt entscheidend davon ab, wie gut sie die Auswirkungen der zu erwartenden wirtschaftlichen Turbulenzen antizipieren und wie schnell sie ihr Portfolio krisenfest machen kann“, erklären die Studienautoren. Die Fonds hätten ihre überdurchschnittlichen Renditen der letzten 20 Jahre zu einem großen Teil den höheren Bewertungen zu verdanken gehabt. Davon sei in Zeiten starker Inflation und steigender Zinsen nicht länger auszugehen. Jetzt komme es darauf an, mit den verfügbaren Mitteln den Wert der eigenen Beteiligungen zu steigern.

Steigende Zinsen, hohe Inflation und drohende Rezession erschweren zunehmend neue Beteiligungen

Zugleich müssen Private-Equity-Fonds neue Beteiligungen wesentlich kritischer unter die Lupe nehmen, um sich vor negativen Überraschungen im Falle einer Rezession und anhaltender Inflation zu schützen. Erschwert werden Transaktionen im aktuellen Umfeld zudem durch zwei weitere Faktoren. Zum einen steigen mit der Zinswende der Zentralbanken die Finanzierungskosten. Zum anderen prüfen Banken nun wesentlich kritischer, inwieweit sich eine Transaktion auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen rechnet.

Verkäufe an Wettbewerber werden zunehmen

Auf der Verkaufsseite bleibt die Private-Equity-Branche vor den Folgen der wirtschaftlichen Unsicherheit ebenfalls nicht verschont. Im ersten Halbjahr 2022 sank das Exit-Volumen der Buy-out-Fonds im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37% auf 338 Mrd. USD. Dazu trug insbesondere der Einbruch des IPO-Geschäfts bei. Der Wert aller Börsengänge weltweit lag zur Halbzeit nur noch bei 91 Mrd. USD und damit 73% unter dem Niveau der ersten sechs Monate 2021.

Exits und Fundraising sind bereits deutlich rückläufig

Werden Verkäufe in die Public Markets schwieriger, verlängern sich die Haltefristen von Portfoliounternehmen – und damit verringern sich wiederum die Ausschüttungen an Investoren. Unter diesen Herausforderungen werden Private-Equity-Fonds voraussichtlich künftig noch stärker auf Secondary Buy-outs und damit auf Verkäufe an Wettbewerber setzen, prognostizieren die Studienautoren. Darüber hinaus dürfte die Auflage neuer Fonds aufwendiger und langwieriger werden. Im ersten Halbjahr 2022 kamen Buy-out-Fonds beim Fundraising weltweit auf 138 Mrd. USD. Im vergleichbaren Vorjahreszeitrum waren es noch 284 Mrd. USD gewesen.

Mit nicht-investiertem Kapital in Höhe von 3,6 Billionen USD sind Private-Equity-Fonds aber gut gewappnet

Das Tief im Neugeschäft kann die Private-Equity-Szene durchaus eine Zeit lang aushalten, betonen die Studienautoren. Immerhin verfügen die Fonds der Analyse zufolge mit 3,6 Billionen USD über mehr als doppelt so viel nicht-investiertes Kapital als noch vor sechs Jahren. Dies verschaffe der Branche Spielraum, Chancen in der Krise zu nutzen und gestärkt aus ihr hervorzugehen. Analysen zeigen, dass Private-Equity-Fonds nach einem wirtschaftlichen Einbruch gerade mit Zukäufen überdurchschnittliche Renditen erzielen konnten.

Resilienz ist Trumpf

Über viele Jahre hinweg hat die Private-Equity-Szene in Krisenzeiten eine hohe Resilienz gezeigt. Zwar stehen die Fonds derzeit vor einigen Herausforderungen, doch auf Sicht wird die Branche ihr Wachstum fortsetzen und ihren Investoren höhere Renditen als in anderen Assetklassen liefern, so das Fazit der Studienautoren.

Weitere Informationen zum „Bain Private Equity Report Midyear 2022” finden Sie hier.

(Pressemitteilung Bain & Company vom 24.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank