• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Anleger erwarten kurzfristige Steigerung der Aktienkurse

08.10.2015

Anleger erwarten kurzfristige Steigerung der Aktienkurse

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Laut Citi-Investmentbarometer erwarten Anleger eine kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Beim Ölpreis wurden die Hoffnungen auf eine schnelle Trendwende allerdings enttäuscht. Die Erwartungen in diesem Segment sind dementsprechend weiterhin verhalten.

Im dritten Quartal 2015 sehen die im Rahmen des Citi-Investmentbarometers befragten Finanzmarktteilnehmer Aktien wieder deutlich optimistischer. Für die kommenden drei Monate gehen 45,8% der Befragten von steigenden Aktiennotierungen in Europa aus. Im zweiten Quartal waren es nur 25,5%. Für den Zeitraum von einem Jahr rechnen 63,7% mit einer solchen Tendenz (Q2: 65,8%).

Der Blick auf Rohöl ist weiter pessimistisch.

Die Erwartungen zu Rohöl (Brent) haben sich dagegen eingetrübt: Auf drei Monate gehen 26,1% der Befragten von sinkenden und 43,6% von stagnierenden Ölpreisen aus – im Vorquartal waren es nur 17,7% bzw. 40,5%. Auch für die nächsten zwölf Monate haben sich die Erwartungen verschlechtert. So rechnen 14,0% der Finanzmarktteilnehmer mit sinkenden Kursen und 39,4% mit einer Seitwärtsbewegung (Q2: 6,9% bzw. 36,6%). Das Gesamt-Sentiment, welches die Einschätzungen von Aktien, Zinssatz, Öl und Gold aggregiert und das Werte von -100 bis +100 Punkten einnehmen kann, liegt im dritten Quartal bei +24 Punkten und somit etwas niedriger als im zweiten Quartal (Q2: +28 Punkte).

(Pressemitteilung Citi / CF Redaktion)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank