29.10.2015

CFOs beklagen fehlende Finanzmittel

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Für die deutschen CFOs sind weitere Effizienzsteigerungen sowie das erwartete Wachstum derzeit die größten Herausforderungen. Um den wachenden Anforderungen gerecht werden zu können, fehlt es aber häufig an geeigneten Mitarbeitern.

Aktuelle Regulierungen und die sich verändernde Rolle des CFOs im Unternehmen stellen Finanzabteilungen vor immer neue Herausforderungen. Für 43% der deutschen Finanzverantwortlichen sind weitere Effizienzsteigerungen und das erwartete Wachstum derzeit die größten Belastungen. Gleichzeitig fehlt es fast einem Drittel der Finanzchefs (29%) an geeigneten Mitarbeitern, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Arbeitsmarktstudie.

Was sind die größten Herausforderungen für das Finanz- und Rechnungswesen?

Neben der Effizienzsteigerung bewerten 39% der CFOs die Bewältigung der Arbeitsbelastung als größte Herausforderung für ihr Finanz- und Rechnungswesen. Außerdem ist für etwa ein Drittel der Finanzchefs das Recruiting von passenden Fachkräften (34%) sowie die Mitarbeiterbindung von Finanzprofis (32%) die größte Belastung. Die Belastungen im Finanz- und Rechnungswesen sind neben neuen gesetzlichen Regulierungen auch darauf zurückzuführen, dass Finanzabteilungen sich zunehmend als Business Partner für andere Unternehmensbereiche etablieren. Allerdings beklagt jeder dritte Finanzvorstand (35 %) fehlende finanzielle Mittel zur eigenen Zielerreichung. Für 33% der Finanzchefs mangelt es an den technischen Ressourcen. 29 % der deutschen CFOs glauben, dass sie nicht genügend Personal haben, um ihre Ziele zu erfüllen.

(Pressemitteilung Robert Half vom 20.10.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

13.10.2025

Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen

Die Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist noch nicht in Sicht. Der Ausblick der Finanzvorstände auf die Geschäftsaussichten im kommenden Jahr stagniert, wie eine Deloitte-Befragung von 171 Finanzvorständen deutscher Unternehmen zwischen dem 11.09.-02.10.2025 zeigt. Branchenübergreifend liegt der Indexwert, die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen, bei knapp über null (1%). Weiter verschlechtert hat sich die

Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

09.10.2025

Markt für Wagniskapital schwächelt

Deutsche Start-ups haben im dritten Quartal 2025 weniger Kapital eingeworben als in den Vorquartalen. Insgesamt sammelten sie rund 1,3 Milliarden Euro ein – das entspricht einem Rückgang von 47 % gegenüber dem starken zweiten Quartal. Von April bis Juni wurde das Marktgeschehen allerdings auch von sechs Megarunden dominiert, bei denen deutlich über 100 Millionen Euro investiert

Markt für Wagniskapital schwächelt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank