• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Industrie: 5 Prozent mehr Investitionen geplant

09.03.2017

Deutsche Industrie: 5 Prozent mehr Investitionen geplant

Beitrag mit Bild

©Maksim Kabakou/fotolia.com

Die deutsche Industrie will ihre Investitionen nach einer Umfrage des ifo Instituts in diesem Jahr um rund 5 Prozent erhöhen. Das geht hervor aus dem ifo Investitionstest. Im Vorjahr stiegen die Investitionen nur um rund 3 Prozent.

Rund 64 Prozent der befragten Firmen planen in diesem Jahr, ihre Investitionen zu erhöhen, 29 Prozent wollen sie kürzen. Besonders stark wollen die Möbelhersteller ihre Investitionen steigern, um 20 Prozent. Auch bei Gummi- und Kautschukwaren liegt die Rate weit oben, bei 15 Prozent. Im viel größeren Maschinenbau liegt die Rate bei 10 Prozent, bei elektrischen Ausrüstungen, bei Metallerzeugnissen, Metallerzeugung und im Glasgewerbe, in der Papierindustrie und im Holzgewerbe ebenfalls.

Investitionen nach Branchen unterschiedlich

Durchschnittlich um 5 Prozent wachsen die Investitionen der Autohersteller, im Textilgewerbe und in der Getränkeherstellung. Kürzungen um 5 bis 10 Prozent meldeten nur das Ernährungsgewerbe, die Bekleidungsindustrie sowie die Branche der Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen.

(ifo Institut, PM vom 08.03.2017/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?
Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank