• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erhöhung der Mindestreserve wäre das falsche Signal

18.10.2023

Erhöhung der Mindestreserve wäre das falsche Signal

Der Bankenverband sieht die aktuelle Diskussion über eine mögliche Erhöhung der Mindestreservesätze durch die Europäische Zentralbank (EZB) kritisch.

Beitrag mit Bild

©number1411/fotolia.com

Auf der diesjährigen Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch hat Bankenpräsident Christian Sewing betont, wie wichtig die Finanzmärkte für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Wandel sind. „Die Finanzwirtschaft will und kann einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Transformation leisten – dafür müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen“, so Sewing. Dazu gehören für den Bankenverband Fortschritte auf dem Weg zu einer europäischen Kapitalmarktunion: „Nur ein integrierter, offener und liquider Kapitalmarkt wird es Europa ermöglichen, privates Kapital in dem Umfang zu mobilisieren, wie wir es für Transformation unserer Wirtschaft benötigen“, so Sewing. „Heute gehen Investitionen großer Anleger an der EU vorbei. Das muss sich ändern.“

Gleichzeitig brauche es aber auch einen starken Bankensektor: „Wir müssen in Europa die richtigen Bedingungen für global wettbewerbsfähige Banken schaffen. Das aber heißt, dass wir nicht immer neue Hürden aufbauen dürfen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit schwächen.“ Der Bankenpräsident kritisierte in diesem Zusammenhang das Nebeneinander von nationalen und europäischen Kapitalvorschriften und die bürokratische Komplexität der Regulierung.

Kritik an Erhöhungsplänen der Mindestreservesätze

Besonders kritisch sieht der Bankenverband die aktuelle Diskussion über eine mögliche Erhöhung der Mindestreservesätze durch die Europäische Zentralbank (EZB). Bereits durch die Entscheidung, Mindestreserven nicht mehr zu verzinsen, werden europäische Banken in den nächsten zwölf Monaten Zinseinnahmen in Höhe von rund 6,6 Milliarden Euro verlieren. Eine zusätzliche Erhöhung der Mindestreserve würde die finanzielle Belastung für die Banken weiter verschärfen und ihre Kreditvergabemöglichkeiten einschränken. „Wir brauchen in Europa einen Rahmen, der Banken mehr Spielraum für die Kreditvergabe lässt, der Kapitalmarktfinanzierungen erleichtert und Wachstum ankurbelt. Insgesamt also eine Regulierung, die mehr ermöglicht“, so Sewing.

Stärkere Banken entscheidend für nachhaltigen Wandel

Gleichzeitig bietet die grüne Transformation nach Überzeugung des Bankenverbandes auch erhebliche Chancen für die Kreditwirtschaft. Rund die Hälfte aller nachhaltigen Anleihen wurde im laufenden Jahr in Europa emittiert, die europäischen Banken kamen dabei auf einen weltweiten Marktanteil von 45 Prozent. „Europas Stärke bei nachhaltigen Finanzierungen gilt es zu stärken und weiter auszubauen“, sagte Sewing. Dieses Ziel müsse auch im Zentrum der Diskussion um die künftige EU-Taxonomie für diesen Bereich stehen.

(BdB vom 13.10.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank