04.05.2016

EU-Pläne zum Crowdfunding für Start-ups

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Im Rahmen des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion hat die Kommission gestern ihren Bericht über den europäischen Crowdfunding-Sektor veröffentlicht. Crowdfunding gilt als immer wichtiger werdende Finanzierungsquelle für europäische Start-up-Unternehmen.

Am 30.09.2015 nahm die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion an. Darin war die Veröffentlichung eines Berichts über die Entwicklung des europäischen Crowdfunding vorgesehen, in dem die nationalen Regelungen bewertet, bewährte Verfahrensweisen ermittelt und die Ergebnisse der von der Kommission durchgeführten Beobachtung der Entwicklung des Crowdfunding-Sektors präsentiert werden. Im Rahmen des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion hat die Kommission gestern nun ihren Bericht über den europäischen Crowdfunding-Sektor veröffentlicht.

Crowdfunding als wichtigste Finanzierungsformen für KMU?

Aus dem Bericht geht hervor, dass das Crowdfunding immer noch ein relativ kleines, aber sich rasch entwickelndes Feld ist. Mit der entsprechenden Regulierung hat das Crowdfunding das Potenzial, auf lange Sicht zu einer der wichtigsten Finanzierungsformen für KMU zu werden. Die Mitgliedstaaten der EU haben bereits mit der Einführung nationaler Regelungen begonnen, um dem Sektor weitere Wachstumsschübe zu verleihen und einen angemessenen Anlegerschutz zu gewährleisten.

Kein Anlass für einen Rechtsrahmen auf EU-Ebene

Die einzelstaatlichen Regelungen stimmen in ihren Zielsetzungen und angestrebten Ergebnissen zwar weitgehend überein, sind aber auf die lokalen Märkte und die nationalen Regulierungsansätze zugeschnitten. Da sich das Crowdfunding nach wie vor weitgehend auf lokaler Ebene abspielt und sich der Sektor rasch weiterentwickelt, besteht zum jetzigen Zeitpunkt kein begründeter Anlass, einen entsprechenden Rechtsrahmen auf EU-Ebene zu erlassen. Die Kommission wird die Entwicklungen in dem Sektor jedoch verfolgen und sich zweimal im Jahr mit den Regulierungsinstanzen und Branchenvertretern zusammensetzen.

Zahlen, Daten, Fakten

In Europa ist das Crowdfunding ein noch relativ kleines, aber rasch wachsendes Feld. Gemäß den zur Verfügung stehenden Daten wurden im Jahr 2015 in der EU rund 4,2 Mrd. Euro erfolgreich über Crowdfunding-Plattformen gesammelt. 2014 waren es noch 1,6 Mrd. Euro. 2015 wurden 4,1 Mrd. Euro im Rahmen von Crowdfunding-Modellen mit einer möglichen finanziellen Gegenleistung für die Kapitalgeber eingesammelt, z. B. in Form von Kapitalbeteiligungen oder Darlehen. Crowdfunding-Projekte gibt es in allen Mitgliedstaaten. Der Löwenanteil davon entfällt allerdings auf einige wenige Mitgliedstaaten. Im Vereinigten Königreich sind das Crowdfunding-Volumen und die Zahl der durch Crowdfunding finanzierten Projekte mit Abstand am größten. Nichtsdestotrotz finden grenzübergreifende Projektfinanzierungen immer noch nur in begrenztem Maße statt, und das Crowdfunding ist noch größtenteils ein regionales oder lokales Phänomen.

(EU-Kommission vom 03.05.2016 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank