• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzkommunikation wird für CFOs zunehmend wichtiger

22.07.2016

Finanzkommunikation wird für CFOs zunehmend wichtiger

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Angesichts einer verschärften Finanzmarktregulierung sowie gleichzeitig komplexerer Finanzierungsstrategien der Unternehmen sind die Anforderungen an eine effektive Finanzkommunikation in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Doch während die empirische BWL-Forschung eindeutig belegt, dass die Finanzkommunikation zu diversen Unternehmensvorteilen wie günstigeren Finanzierungskosten führt, blieb die Perspektive der involvierten Finanzvorstände bis dato weitestgehend unklar.

Vorteile einer effektiven Finanzkommunikation sehen Finanzvorstände laut einer aktuellen CFO-Studie von Roland Berger und der HHL Leipzig Graduate School of Management vor allem in der Sicherung von Finanzierungsoptionen und einer Senkung der Kapitalkosten. Zudem gewinnen sie im Austausch mit ihren Kapitalgebern auch strategische Erkenntnisse.

„Finanzkommunikation ist keine Einbahnstraße“, sagt Prof. Dr. Henning Zülch, Inhaber des Chair of Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management. „Investoren haben oftmals nützliche, nicht selten kritische, jedoch stets fundierte Sichtweisen. Wichtig ist, dass bei den CFOs die Bereitschaft da ist, vor allem institutionelle Investoren als Sparringspartner bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie miteinzubeziehen.“

CFO ist für Kapitalgeber „Gesicht des Unternehmens“

Der persönliche Einsatz des CFOs als Gesicht des Unternehmens für die Kapitalgeber ist dabei für eine erfolgreiche Finanzkommunikation elementar. Die Effektivität der relevanten Kommunikationsinstrumente – von Geschäftsbericht bis One-on-One-Meeting – steigt mit dem Level des CFO-Einsatzes signifikant an. „Investorengruppen haben sehr unterschiedliche Anforderungen an die Kommunikation ihrer Investments“, erläutert Dr. Matthias Holzamer, Partner und Finanzierungsexperte bei Roland Berger. „Am besten kann man auf solche variierende Informationsbedürfnisse im persönlichen Austausch eingehen.“

Im aktuellen, für die Unternehmensfinanzierung komfortablen Niedrigzinsumfeld sollte die Bankenkommunikation keinesfalls außer Acht gelassen werden. Vielmehr sollten im Interesse beider Seiten – Banken und Unternehmen – Informationsasymmetrien weiter abgebaut werden. „Die derzeit zu beobachtende Vernachlässigung der Banken in der Finanzkommunikation kann sich nach einer möglichen Zinswende rächen“, warnt Holzamer. „Die Vertrauensbasis muss dann erst wieder neu geschaffen werden.“ In diesem Zusammenspiel sollten auch die Banken eine aktive Rolle einnehmen; derzeit erhalten sie lediglich in knapp 60 Prozent der Fälle auch Planzahlen ihrer Schuldner. „Banken verpassen hier einen wesentlichen Hebel in der Risikoeinschätzung ihrer Kunden“, sagt Holzamer. „Würden sie die Unternehmensplanung ihrer Gläubiger kennen, wären sie in der Lage, rechtzeitig auf Entwicklungen zu reagieren, statt im Nachhinein Schadensberichte zu lesen.“

In Erwartung einer weiteren Komplexitätssteigerung in der Finanzkommunikation rät Professor Zülch: „Gerade weil die Informationsanforderungen im Rahmen zunehmender Regulierung in der Zukunft noch steigen werden, muss effektive Finanzkommunikation stärker in den Fokus der CFOs rücken. Allein um auch künftig einen optimalen Finanzierungsmix zu sichern, sollten CFOs möglichst nah an den Kapitalgebern sein.“

Matthias Holzamer empfiehlt den Unternehmen daher, die Finanzkommunikation zur Chefsache zu machen: „Bei all dem, was CFOs und ihre Unternehmen Gutes tun, sollten sie nicht vergessen, auch ausführlich mit ihren Investoren und Banken darüber zu reden.“

Die neue Studie „Rechnen ist Silber, Reden ist Gold“ von Roland Berger und der HHL Leipzig Graduate School of Management liefert ein umfassendes Bild der Finanzkommunikation aus CFO-Sicht. Der Stellenwert auf der CFO-Agenda sowie aktuelle Entwicklungen und Trends im volatilen Finanzierungsumfeld werden dabei gleichermaßen beleuchtet. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von rund 50 Finanzvorständen führender Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

(Pressemitteilung Roland Berger vom 22.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank