• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

03.06.2022

IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

© anyaberkut/fotolia.com

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) befasst sich in seinem neuen Knowledge Paper mit dem Thema Cyber Security-Prüfungen bei Kreditinstituten. Um sich gegen die zunehmenden Bedrohungen zu wappnen, sollten Kreditinstitute IT-Systemprüfungen veranlassen. Diese erlauben es, Gefährdungen und notwendige Handlungsfelder frühzeitig zu identifizieren und so Cyberrisiken deutlich zu reduzieren. In „Cyberrisk Teil 1“ hatte das IDW bereits faktenbasierte Grundlagen zu Cyberrisiken dargestellt.

Cyberrisiken gehören inzwischen zu den größten Unternehmensrisiken. Dies belegen auch neuerliche Cyberattacken im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Kreditinstitute sollten daher die Angemessenheit und Wirksamkeit ihrer Cyber Security-Vorkehrungen regelmäßig hinterfragen und prüfen lassen, so der Rat des Berufsverbands der Wirtschaftsprüfer.

Cyber Security-Vorkehrungen Bestandsteil einer guten Corporate Governance

Das neue IDW Knowledge Paper beschreibt, inwiefern sich Prüfer von Kreditinstituten standardmäßig im Rahmen von Abschlussprüfungen bzw. aufsichtsrechtlichen Prüfungen mit dem Thema Cyber Security befassen. Bei der Jahresabschlussprüfung bildet die Prüfung von Cyber Security-Maßnahmen nicht per se einen Prüfungsgegenstand. Sollte der Abschlussprüfer jedoch Cyberrisiken identifizieren, die Auswirkungen auf wesentliche Darstellungen in Abschluss und Lagebericht haben können, hat er hierauf angemessen zu reagieren, betont das IDW. Effektive Cyber Security-Vorkehrungen sollten daher zur Basis nachhaltigen Handelns gehören und Bestandsteil einer guten Corporate Governance sein.

Interne und externe Prüfungen zur Bewertung der Cyberresilienz

Darüber hinaus geht das Knowledge Paper auf das bei Kreditinstituten verpflichtende Informationssicherheitsmanagement ein und stellt klar, dass der Prüfer auch hier noch keine explizite und umfassende Aussage zur Angemessenheit und Wirksamkeit von Cyber Security-Vorkehrungen zu treffen hat. Das IDW weist darauf hin, dass viele Geschäftsleiter und Aufsichtsräte die Notwendigkeit von Cyber Security-Prüfungen erkannt hätten und daher Prüfungen beauftragten. Dem IDW zufolge werden sowohl interne als auch externe Prüfungen als probates Mittel angesehen, um die Cyberresilienz zu bewerten, proaktiv notwendige Handlungsfelder zu identifizieren und die Cyber Security im Unternehmen zu verbessern.

Festlegung der Prüfungsschwerpunkte durch den Aufsichtsrat

Das Knowledge Paper beleuchtet überdies, wie der Aufsichtsrat die Prüfungsschwerpunkte bei der Jahresabschlussprüfung festlegen kann und was er bei der Beauftragung von Cyberrisk-Prüfungen zu beachten hat. Der Fokus liegt in diesem Papier auf Kreditinstituten, da bei diesen die aufsichtlichen Anforderungen an die IT sowie deren Prüfungen besonders ausgeprägt sind.

Mit dem Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ will das IDW einen weiteren Beitrag für die wichtige Debatte zur Prävention vor Cyberangriffen leisten. Bereits mit dem ersten Teil des Knowledge Papers „Cyberrisk: Grundlagen – Definitionen, Maßnahmen, Risikolage und Organisationen“ hatte das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren unterstützt.

Das Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland vom 01.06.2022)


Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank