• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

03.06.2022

IDW Knowledge Paper zu Cyberrisiken: Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) befasst sich in seinem neuen Knowledge Paper mit dem Thema Cyber Security-Prüfungen bei Kreditinstituten. Um sich gegen die zunehmenden Bedrohungen zu wappnen, sollten Kreditinstitute IT-Systemprüfungen veranlassen. Diese erlauben es, Gefährdungen und notwendige Handlungsfelder frühzeitig zu identifizieren und so Cyberrisiken deutlich zu reduzieren. In „Cyberrisk Teil 1“ hatte das IDW bereits faktenbasierte Grundlagen zu Cyberrisiken dargestellt.

Beitrag mit Bild

© anyaberkut/fotolia.com

Cyberrisiken gehören inzwischen zu den größten Unternehmensrisiken. Dies belegen auch neuerliche Cyberattacken im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Kreditinstitute sollten daher die Angemessenheit und Wirksamkeit ihrer Cyber Security-Vorkehrungen regelmäßig hinterfragen und prüfen lassen, so der Rat des Berufsverbands der Wirtschaftsprüfer.

Cyber Security-Vorkehrungen Bestandsteil einer guten Corporate Governance

Das neue IDW Knowledge Paper beschreibt, inwiefern sich Prüfer von Kreditinstituten standardmäßig im Rahmen von Abschlussprüfungen bzw. aufsichtsrechtlichen Prüfungen mit dem Thema Cyber Security befassen. Bei der Jahresabschlussprüfung bildet die Prüfung von Cyber Security-Maßnahmen nicht per se einen Prüfungsgegenstand. Sollte der Abschlussprüfer jedoch Cyberrisiken identifizieren, die Auswirkungen auf wesentliche Darstellungen in Abschluss und Lagebericht haben können, hat er hierauf angemessen zu reagieren, betont das IDW. Effektive Cyber Security-Vorkehrungen sollten daher zur Basis nachhaltigen Handelns gehören und Bestandsteil einer guten Corporate Governance sein.

Interne und externe Prüfungen zur Bewertung der Cyberresilienz

Darüber hinaus geht das Knowledge Paper auf das bei Kreditinstituten verpflichtende Informationssicherheitsmanagement ein und stellt klar, dass der Prüfer auch hier noch keine explizite und umfassende Aussage zur Angemessenheit und Wirksamkeit von Cyber Security-Vorkehrungen zu treffen hat. Das IDW weist darauf hin, dass viele Geschäftsleiter und Aufsichtsräte die Notwendigkeit von Cyber Security-Prüfungen erkannt hätten und daher Prüfungen beauftragten. Dem IDW zufolge werden sowohl interne als auch externe Prüfungen als probates Mittel angesehen, um die Cyberresilienz zu bewerten, proaktiv notwendige Handlungsfelder zu identifizieren und die Cyber Security im Unternehmen zu verbessern.

Festlegung der Prüfungsschwerpunkte durch den Aufsichtsrat

Das Knowledge Paper beleuchtet überdies, wie der Aufsichtsrat die Prüfungsschwerpunkte bei der Jahresabschlussprüfung festlegen kann und was er bei der Beauftragung von Cyberrisk-Prüfungen zu beachten hat. Der Fokus liegt in diesem Papier auf Kreditinstituten, da bei diesen die aufsichtlichen Anforderungen an die IT sowie deren Prüfungen besonders ausgeprägt sind.

Mit dem Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ will das IDW einen weiteren Beitrag für die wichtige Debatte zur Prävention vor Cyberangriffen leisten. Bereits mit dem ersten Teil des Knowledge Papers „Cyberrisk: Grundlagen – Definitionen, Maßnahmen, Risikolage und Organisationen“ hatte das IDW Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Bekämpfung von Cybergefahren unterstützt.

Das Knowledge Paper „Cyberrisk Teil 2 – Prüfungen von Cyber Security bei Kreditinstituten“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland vom 01.06.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

23.01.2025

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank