• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

06.10.2016

Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

Beitrag mit Bild

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Best Practice für Pensionsfonds bei Private Equity-Investments

Zu einer Zeit, wo viele Investoren überlegen, ihre Allokation in Bezug auf Private Equity  und Ventrue Capital (VC) auszubauen, kommt die Publikation von Invest Europe unter dem Titel „The Guide to Private Equity and Venture Capital for Pension Funds“ genau richtig. Sie wendet sich an Vorsorgeeinrichtungen und enthält Informationen darüber, warum man investieren und wie man diese Investitionen praktisch durchführen soll. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Übersicht über Chancen und Risiken von Investitionen in die Assetklassen Private Equity und Venture Capital.

Lösungen zur Performancemessung und zum Risikomanagement

Zielgruppe des Leitfadens sind Pensionsfonds mit beschränkten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie sollen dabei unterstützt werden, Verständnis für die spezifischen Chancen, Risiken und Herausforderungen einer Anlage im Private Equity- und Venture Capital-Bereich zu entwickeln. Michael Collins, Chief Executive von Invest Europe, erklärte, dass viele im Vorsorgebereich sich noch immer schwer damit täten, Antworten auf Fragen zum Aufbau eines solchen Portfolios, zur Performancemessung und zum Risikomanagement zu finden. Mit Hilfe von Fallstudien wird in dem Leitfaden gezeigt, wie Pensionseinrichtungen ihre Portfolios und ihre Investitionen in Venture Capital und Private Equity managen könnten. Dabei wird auch auf Fragen des Zugangs zu Investmentmanagern eingegangen und Fragestellungen beleuchtet, die sich mit der Auswahl der Investments und der Erreichung einer adäquaten Streuung innerhalb der Assetklasse beschäftigen.

Den Leitfaden finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Invest Europe vom 03.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank