• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

06.10.2016

Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

Beitrag mit Bild

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Best Practice für Pensionsfonds bei Private Equity-Investments

Zu einer Zeit, wo viele Investoren überlegen, ihre Allokation in Bezug auf Private Equity  und Ventrue Capital (VC) auszubauen, kommt die Publikation von Invest Europe unter dem Titel „The Guide to Private Equity and Venture Capital for Pension Funds“ genau richtig. Sie wendet sich an Vorsorgeeinrichtungen und enthält Informationen darüber, warum man investieren und wie man diese Investitionen praktisch durchführen soll. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Übersicht über Chancen und Risiken von Investitionen in die Assetklassen Private Equity und Venture Capital.

Lösungen zur Performancemessung und zum Risikomanagement

Zielgruppe des Leitfadens sind Pensionsfonds mit beschränkten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie sollen dabei unterstützt werden, Verständnis für die spezifischen Chancen, Risiken und Herausforderungen einer Anlage im Private Equity- und Venture Capital-Bereich zu entwickeln. Michael Collins, Chief Executive von Invest Europe, erklärte, dass viele im Vorsorgebereich sich noch immer schwer damit täten, Antworten auf Fragen zum Aufbau eines solchen Portfolios, zur Performancemessung und zum Risikomanagement zu finden. Mit Hilfe von Fallstudien wird in dem Leitfaden gezeigt, wie Pensionseinrichtungen ihre Portfolios und ihre Investitionen in Venture Capital und Private Equity managen könnten. Dabei wird auch auf Fragen des Zugangs zu Investmentmanagern eingegangen und Fragestellungen beleuchtet, die sich mit der Auswahl der Investments und der Erreichung einer adäquaten Streuung innerhalb der Assetklasse beschäftigen.

Den Leitfaden finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Invest Europe vom 03.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank