• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

06.10.2016

Invest Europe veröffentlicht neuen Private Equity- und Venture Capital-Guide

Beitrag mit Bild

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Der europäische Private Equity- und Venture Capital-Branchenverband Invest Europe hat einen neuen Leitfaden für Pensionseinrichtungen zum Thema Private Equity- und Venture Capital-Investments veröffentlicht. Immerhin stehen diese für ein Drittel des Kapitals, das für europäische Private Equity- und Venture Capital-Investments in den letzten drei Jahren aufgebracht wurde, wie Insurance Europe-Daten zeigen.

Best Practice für Pensionsfonds bei Private Equity-Investments

Zu einer Zeit, wo viele Investoren überlegen, ihre Allokation in Bezug auf Private Equity  und Ventrue Capital (VC) auszubauen, kommt die Publikation von Invest Europe unter dem Titel „The Guide to Private Equity and Venture Capital for Pension Funds“ genau richtig. Sie wendet sich an Vorsorgeeinrichtungen und enthält Informationen darüber, warum man investieren und wie man diese Investitionen praktisch durchführen soll. Ergänzt wird der Leitfaden durch eine Übersicht über Chancen und Risiken von Investitionen in die Assetklassen Private Equity und Venture Capital.

Lösungen zur Performancemessung und zum Risikomanagement

Zielgruppe des Leitfadens sind Pensionsfonds mit beschränkten Erfahrungen auf diesem Gebiet. Sie sollen dabei unterstützt werden, Verständnis für die spezifischen Chancen, Risiken und Herausforderungen einer Anlage im Private Equity- und Venture Capital-Bereich zu entwickeln. Michael Collins, Chief Executive von Invest Europe, erklärte, dass viele im Vorsorgebereich sich noch immer schwer damit täten, Antworten auf Fragen zum Aufbau eines solchen Portfolios, zur Performancemessung und zum Risikomanagement zu finden. Mit Hilfe von Fallstudien wird in dem Leitfaden gezeigt, wie Pensionseinrichtungen ihre Portfolios und ihre Investitionen in Venture Capital und Private Equity managen könnten. Dabei wird auch auf Fragen des Zugangs zu Investmentmanagern eingegangen und Fragestellungen beleuchtet, die sich mit der Auswahl der Investments und der Erreichung einer adäquaten Streuung innerhalb der Assetklasse beschäftigen.

Den Leitfaden finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Invest Europe vom 03.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank