• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW Research rechnet für 2026 mit deutlichem Wachstumsschub

27.05.2025

KfW Research rechnet für 2026 mit deutlichem Wachstumsschub

Nach Jahren schwacher Wirtschaftsleistung gibt es für Deutschland einen Hoffnungsschimmer: Die KfW rechnet für 2026 mit einem realen BIP-Wachstum von 1,0 %.

Beitrag mit Bild

©Maksim Kabakou/fotolia.com

KfW Research erhöht die Prognose für das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Jahr 2026 um 0,7 Prozentpunkte auf 1,0 %. „Nach langer Durststrecke bieten die Reform der Schuldenbremse und die Investitionspläne der Bundesregierung die Aussicht auf einen Wachstumsschub im kommenden Jahr“, sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW.

Für das laufende Jahr rechnet KfW Research nach dem überraschend starken Wachstum von 0,4 % im ersten Quartal nun mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts. Zuvor hatte KfW Research für 2025 noch eine leichte Schrumpfung um 0,2 Prozentpunkte prognostiziert.

Konjunktur im Aufwind?

Mit dem BIP-Wachstum im ersten Quartal haben sich zum 13. Mal in Folge die Vorzeichen der Quartalsraten wie bei einem Wellblech abgewechselt. KfW Research erwartet, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und das Wachstum im laufenden Frühlingsquartal wieder leicht negativ sein wird. „Kurzfristig sind die Chancen für eine anhaltende konjunkturelle Trendwende gering“, so Schumacher. Vorgezogene US-Importe aufgrund der Zollandrohungen dürften für das starke Quartalswachstum zu Beginn von 2025 mit verantwortlich sein.

Schwierige Zukunft mit Zöllen

Die deutliche Erhöhung der US-Zölle seit April wird die Unternehmen noch belasten. KfW Research geht in seiner Prognose davon aus, dass die USA bei ihrem neuen Basiszoll von 10 % bleiben. Die jüngste Drohung des US-Präsidenten mit einem 50-Prozent-Zoll auf alle Warenimporte aus der EU sieht KfW Research vor allem verhandlungstaktisch motiviert, wenngleich das Risiko höherer US-Zölle und damit einer schlechteren Konjunktur hierzulande dadurch weiter steigt. Vor allem die Exporte werden angesichts des handelspolitischen Gegenwinds in diesem Jahr wohl erneut schrumpfen. Außerdem werden die durch den US-Protektionismus reduzierten Absatz- und Gewinnaussichten sowie die gestiegene Unsicherheit die Investitionstätigkeit der Unternehmen bremsen.

Etwas konjunktureller Aufwind kommt von der begonnenen Lockerung der europäischen Geldpolitik und den 2024 spürbar gestiegenen Reallöhnen. Gleichwohl dürfte der private Konsum nur verhalten zulegen, da die Reallohndynamik wieder deutlich nachlässt und der Arbeitsmarkt schwächelt.

Wachstum im Euroraum

Für den Euroraum erwartet KfW Research für das laufende Jahr ein Wachstum von 0,8 % und eine Beschleunigung auf 1,0 % im Jahr 2026. Insbesondere in Frankreich und Italien dürfte das Wachstum relativ gering ausfallen, in Spanien sich die kräftige Konjunktur nur langsam abkühlen.

Der beharrlichen Dienstleistungsinflation stehen in Deutschland sinkende Energiepreise sowie inflationsdämpfende Impulse der US-Zollpolitik gegenüber. KfW Research reduziert daher seine Inflationsprognose für Deutschland um 0,3 %punkte auf 2,1 % für dieses Jahr und um 0,2 %punkte auf 2,0 % für das kommende Jahr. In der Eurozone dürfte der Preisaufrieb bei 2,0 % beziehungswiese 1,9 % liegen (Vorprognose plus 2,2 % und plus 2,0 %).

(KfW vom 26.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

27.05.2025

Deutsche Unternehmen steigen im Ranking der Top-100-Unternehmen auf

Der Börsenwert der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit ist in den zwölf Monaten vom 31.03.2024 bis 31.03.2025 um rund sieben Prozent auf ein neues Allzeithoch von 42,6 Billionen US-Dollar gestiegen. Allerdings hat die Dynamik etwas nachgelassen, während die Volatilität stark zugelegt hat – die geopolitische und makroökonomische Unsicherheit geht auch an den Aktienkursen der weltweit größten

Deutsche Unternehmen steigen im Ranking der Top-100-Unternehmen auf
Meldung

©pitinan/123rf.com

26.05.2025

Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor. Die Analyse zeigt: Die Energiewende hat 2024 wichtige Fortschritte gemacht – insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren Energien

Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben
Meldung

© momius / fotolia.com

26.05.2025

Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 % haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 %. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 %, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben.

Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank