• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KPMG schafft neue Transaktionsplattform für Familienunternehmen, Investoren und Nachfolger

08.09.2017

KPMG schafft neue Transaktionsplattform für Familienunternehmen, Investoren und Nachfolger

Beitrag mit Bild

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG hat in Kooperation mit dem Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. eine Transaktionsplattform eingerichtet, die Familienunternehmer und geeignete Nachfolger sowie unterschiedliche Investorengruppen zusammenbringen will. Über die Plattform mit dem Namen „Matchmaker“ wird dabei die Angebotsseite - Familienunternehmer - mit potenziellen Unternehmernachfolgern und Investoren vernetzt.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG hat in Kooperation mit dem Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. eine Transaktionsplattform eingerichtet, die Familienunternehmer und geeignete Nachfolger sowie unterschiedliche Investorengruppen zusammenbringen will. Über die Plattform mit dem Namen „Matchmaker“ wird dabei die Angebotsseite – Familienunternehmer – mit potenziellen Unternehmernachfolgern und Investoren vernetzt, darunter z. B. Family Offices, Family Equity-Gesellschaften, Management-Buy-in-Kandidaten, Search Funds, Personalberater und Finanzinvestoren. Die Nutzung dieser Transaktionsplattform ist kostenlos.

Dr. Vera-Carina Elter, Bereichsvorstand Familienunternehmen bei KPMG Deutschland: „Unternehmer, Käufer und Investoren stehen häufig vor derselben Herausforderung: Wie und wo finde ich geeignete Investitionsmöglichkeiten oder geeignete Käufer und Investoren für mein Unternehmen? Wie finde ich einen geeigneten Nachfolger? Sehr viele Familienunternehmen in Deutschland suchen einen Nachfolger. Viele Parteien suchen zwei Jahre oder länger. Dies möchten wir beschleunigen. Unternehmer sparen durch unsere neue Plattform Zeit bei der Suche, profitieren von einem transparenten Prozess und können sich auf die Verhandlungsphase und die Ausarbeitung von Details konzentrieren. Auf Wunsch begleitet KPMG die Transaktionsparteien im gesamten Prozess und hilft beispielsweise den Familienunternehmen dabei, das Unternehmen verkaufsfähig zu machen. Ebenso bietet KPMG dem MBI-Kandidaten bei Bedarf auch eine Finanzierungsberatung an.“

Interessenten legen zunächst ein Profil an. Dazu zählen Angaben zu Branche, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder der Prozentsatz der zu verkaufenden Unternehmensanteile. Ein spezieller Algorithmus mit manueller Begleitung stellt dann sicher, dass die am besten zueinander passenden Geschäftspartner zusammengebracht werden. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt und erst freigegeben, wenn beide Seiten dem ausdrücklich zugestimmt haben.

Partnersuche mit „Smart Matching“

Wesentlicher Unterschied zu vergleichbaren Plattformen im Internet sind die ausgeklügelte Art der Partnersuche („smart matching“) und die geschlossene Umgebung. Verkäufer erfahren einen besonderen Schutz, indem sie als erste auf mögliche Geschäftspartner aufmerksam gemacht werden und entscheiden können, ob sie ihre Kontakt- und Unternehmensangaben für das entsprechende Gegenüber freigeben wollen. Durch das KPMG-Netzwerk kann die Kontaktreichweite zusätzlich erhöht werden. Im Rahmen künftiger Erweiterungen sind bereits Möglichkeiten für Start-ups angedacht.

Lutz Goebel, Past President des Unternehmerverbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER: „Aus persönlicher Erfahrung kenne ich beide Seiten der Medaille. Zum einen sehe ich immer wieder, wie langwierig und aufwändig die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist. Zudem musste ich selbst wiederum lange und aufwändig suchen, bis ich mein heutiges Familienunternehmen als geschäftsführender Gesellschafter übernehmen konnte. Fast drei Jahre lang habe ich mit Hilfe von M&A-Beratern und Private Equity-Häusern nach einem geeigneten Unternehmen gesucht. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese neue Unternehmensplattform die Suche auf beiden Seiten deutlich beschleunigt.“

Vorteile der Plattform auf einen Blick:

  • Fokus auf Familienunternehmen / Mittelstand: Diese Plattform richtet sich an Unternehmer, Käufer und Investoren aus dem Bereich Familienunternehmen und Mittelstand mit Gesuchen in allen Branchen ab 3 Mio. EUR Umsatz.
  • Große Reichweite: Es werden Kontakte zu Unternehmen und Kaufinteressenten aus dem nationalen und internationalen Raum vermittelt. KPMG erweitert dabei zusätzlich die Reichweite durch eigene Kontakte zu Käufern und Verkäufern.
  • „Smarte“ Geschäftspartnersuche: Auf Basis der zur Verfügung gestellten Matchinginformationen werden relevante und passende Geschäftspartner ermittelt.
  • Volle Datenkontrolle: Ohne vorherige Zustimmung der registrierten Teilnehmer werden keine Daten an einen anderen Nutzer weitergeleitet.
  • Verkäuferschutz: Verkäufer werden stets zuerst über „Matches“ informiert und entscheiden in jedem Einzelfall, ob ausgewählte Informationen an einen Interessenten weitergegeben werden sollen.
  • Vertraulichkeit: Die Transaktionsparteien vereinbaren für die über die Plattform erhaltenen Daten Vertraulichkeit.
  • Lösungen aus einer Hand: Auf Wunsch unterstützen KPMG-Experten die Unternehmen in allen Fragen rund um Unternehmensnachfolge und Anteilserwerb und begleiten diese während des gesamten Such- und Verhandlungsprozesses.

(Pressemitteilung KPMG vom 07.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank