• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • M&A-Markt kühlt vorerst ab – aber geplante Milliarden-Übernahmen stimmen hoffnungsvoll

05.01.2020

M&A-Markt kühlt vorerst ab – aber geplante Milliarden-Übernahmen stimmen hoffnungsvoll

Beitrag mit Bild

© kritchanut/fotolia.com

Die Dynamik am deutschen M&A-Markt hat zum Jahresende 2019 hin deutlich nachgelassen. Nach einem starken dritten Quartal ging das Deal-Volumen im vierten Quartal 2019 auf 19,9 Mrd. USD (Stand: 09.12.2019) zurück. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahresquartal (31,5 Mrd. USD) entspricht dies einem Rückgang um 37%. Auch die Anzahl der Transaktionen sank gegenüber dem Vorjahr um 33% von 625 auf 420. Kein viertes Quartal seit 2011 fiel schwächer aus. Dies geht aus den aktuellen Ergebnissen der M&A Insights von Allen & Overy hervor.

Zu den prägenden Entwicklungen des Jahres 2019 gehört das verstärkte Auftreten von Public-to-Private-Transaktionen, bei denen im Anschluss an die Übernahme ein Rückzug von der Börse vorgesehen ist, etwa um einen Umbau jenseits des Scheinwerferlichts am Kapitalmarkt vollziehen zu können. Die Erfolgsbilanz der Public-to-Private-Transaktionen in diesem Jahr fällt jedoch gemischt aus, denn im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Deutschland keinen Weg, um schnell eine Beteiligung von 100% zu erreichen. Auffällig ist im auslaufenden Jahr darüber hinaus das Ausbleiben von Blockbuster-Deals mit deutscher Beteiligung – einmal abgesehen von der Übernahme von Cypress durch Infineon mit einem Volumen von 10,4 Mrd. USD.

Politisch bedingte Unsicherheiten belasten exportabhängige Sektoren

Erklärungen für diese rückläufige Übernahmeaktivität sind laut der Studie vielfältig. Politisch bedingte Unsicherheiten – sei es der immer wieder aufflammende Handelskonflikt zwischen den USA und China oder die bis zuletzt unklare Brexit-Frage – belasten vor allem die stark exportabhängigen Sektoren. Hinzu komme, dass die Bereitschaft der Politik auch in Deutschland steigt, zugunsten heimischer Schlüsselindustrien oder zum Schutz geistigen Eigentums in den Markt einzugreifen. Als Instrumente kommen dabei in manchen Rechtsordnungen ein zunehmend politisch aufgeladenes Kartellrecht und verschärfte Bestimmungen bei der Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen zur Anwendung. Die Folge ist nach Aussage der Studienautoren nicht nur eine Verlängerung der Genehmigungsprozesse. Auch deren Ausgang an sich sei weniger vorhersehbar geworden.

Konzentration auf das Kerngeschäft wichtiger Deal-Treiber in 2020

Insgesamt zeigt sich, so eine weitere Erkenntnis der aktuellen M&A Insights, eine verstärkte Abnahme der M&A-Aktivität in Deutschland gerade in zyklischen Branchen wie der Automobil- und Zulieferindustrie sowie im Maschinenbau. Viele Unternehmen würden sich für einen Abschwung wappnen. Dabei gehe es aber keinesfalls nur um konjunkturelle Risiken. Gerade auch der hohe Innovationszwang und Entwicklungen wie die Mobilitätswende setzen bisherige Geschäftsmodelle unter Druck, so ein Ergebnis der Untersuchung. All das sorge für Unsicherheit und Kostendisziplin. Die Studienautoren erwarten, dass es 2020 wieder eine Zunahme an M&A-Transaktionen in diesen Sektoren geben wird. Angesichts der eingetrübten Aussichten gehen die Unternehmen den Verkauf von Randaktivitäten konsequenter an und fokussieren sich stärker auf das Kerngeschäft, so die Einschätzung der Experten. Kostensenkungen dürften daher zu einem wesentlichen Deal-Treiber im kommenden Jahr werden. Auch das verstärkte Auftreten von aktivistischen Aktionären, die auf die Anpassung von Geschäftsmodellen dringen, könnte den M&A-Markt weiter antreiben.

Geplante Milliarden-Übernahmen stimmen hoffnungsvoll

Auch wenn das letzte Quartal 2019 die Erwartungen nicht erfüllen konnte, fällt die Bilanz für das Gesamtjahr 2019 laut der Studienautoren durchaus positiv aus. Als Gewinner gehen Branchen wie Pharma und Healthcare aus der Analyse hervor – alleine bereits aufgrund der deutlich geringeren Abhängigkeit vom Konjunkturverlauf. Gleiches gilt das Jahr 2020. Die genannten Herausforderungen werden sich in bestimmten Branchen zwar bemerkbar machen, gleichzeitig zeichnen sich aber bereits milliardenschwere Transaktionen ab. Diese Aussicht stimmt für 2020 hoffnungsvoll, so das Fazit der Studienautoren.

Die Deutschlandbeilage der M&A Insights kann hier heruntergeladen werden. Die globalen M&A Insights finden sich hier.

(Pressemitteilung Allen & Overy vom 18.12.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank