• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der Kryptoanleger stuft ihr Investment als sicher ein

08.01.2023

Mehrheit der Kryptoanleger stuft ihr Investment als sicher ein

Ungeachtet negativer Kursentwicklungen und Schlagzeilen in jüngster Zeit ist die Stimmung bei privaten Kryptoanlegern nach wie vor überwiegend positiv. Das legen die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und BTC-ECHO nahe. Dafür wurden über 2.000 private Kryptoinvestoren der DACH-Region zu ihrem Anlageverhalten befragt (davon 84% aus Deutschland).

Beitrag mit Bild

©Travis/fotolia.com

Demnach ist das Interesse an Kryptowährungen ungebrochen hoch: Acht von zehn Investoren wollen auch zukünftig in Digital Assets investieren (81%). Zwei Drittel der in Digital Assets investierten Privatanleger stufen ihr Investment als eher sicher ein (66%). Die Sicherheit der Handelsplattformen ist für die Investoren auch der mit Abstand wichtigste Aspekt bei der Auswahl der Börse (90%), gefolgt von Kosten und Gebühren (73%) und der Nutzerfreundlichkeit sowie der Anzahl der handelbaren Kryptowährungen (jeweils 70%).

Über die Hälfte der Anleger haben mehr als 10.000 € investiert

Durchschnittlich haben die Investierenden rund 14% ihres Gesamtvermögens in Digital Assets angelegt. Über die Hälfte der Teilnehmer hat eigenen Angaben zufolge mehr als 10.000 € in Bitcoin & Co investiert. Bei diesen Anlegern machen Kryptoinvestments häufig einen Großteil des Gesamtvermögens aus. Jeder zweite Teilnehmende mit einem investierten Betrag von mindestens 100.000 € ist sogar mit mehr als der Hälfte seines Gesamtvermögens in Digital Assets investiert.

Interesse auch an klassischen Finanzprodukten

77% der Investoren nutzen Kryptobörsen zum Trading, fast ebenso viele als Wallet (70%). Der Umfrage zufolge stehen drei von vier Befragten der Nutzung klassischer Finanzprodukte wie Aktien oder ETFs über Kryptobörsen offen gegenüber (72%).

Dies zeige, dass das Angebot von klassischen Finanzprodukten auf Kryptobörsen ein erhebliches Marktpotenzial berge. Aber auch noch aus einem weiteren Grund: Jeder zweite der heutigen Krypto-Investoren wird in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich Vermögenswerte übertragen bekommen und ist bereits jetzt mit erheblichen Beträgen investiert. Diese bereits mit Digital Assets betrauten Anleger stellen aus Sicht der Kryptobörsen ebenfalls ein großes Potenzial dar.

Die Studie „Digital Assets in Deutschland 2022“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 04.01.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank