• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstand setzt bei Finanzprojekten auf Interim Management

18.05.2016

Mittelstand setzt bei Finanzprojekten auf Interim Management

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Deutsche CFOs erkennen den unternehmerischen Mehrwert beim Einsatz von Interim Managern in der Finanzabteilung. So bewerten 81 % der Finanzverantwortlichen den Einsatz von Managern auf Zeit als ziemlich oder sehr effizient. Sogar 85 % der Finanzchefs beurteilen ihre Kosteneffizienz positiv oder sehr positiv. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarktstudie des spezialisierten Personaldienstleisters Robert Half, für die 200 CFOs in Deutschland befragt wurden.

Der wichtigste Faktor bei der Bewertung der Arbeit eines Interim Managers ist für fast die Hälfte der CFOs (48 %) die Effizienz- und Leistungssteigerung im Unternehmen oder Team. 40 % ziehen erzielte Kosteneinsparungen heran, wenn sie den Erfolg eines Projekteinsatzes beurteilen. Darüber werden auch die erfolgreiche Umsetzung von Projekten (39 %) und erzielte Umsatzsteigerungen (38 %) geprüft, um über einen erfolgreichen Einsatz eines Managers auf Zeit zu entscheiden.

„Projektarbeit im Finance-Bereich nimmt in vielen Unternehmen heute einen hohen Stellenwert ein und fordert mehr Resourcenflexibilität. Um Schlüsselpositionen bei den einzelnen Projekten zu besetzen oder Vakanzen zu überbrücken, greifen Unternehmen oftmals auf Interim Manger zurück“, erläutert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half. „Sie sind schnell verfügbar, sodass Projekte besser geplant werden können. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung schließen Interim Manager Projekte wie die Einführung von neuen Finanz-Softwaresystemen oder Change-Prozesse zügig und erfolgreich ab. Zudem bringen sie durch ihr fachspezifisches Know-how neues Expertenwissen ein, das eine positive Geschäftsentwicklung unterstützt.“

Hohe Nachfrage im Mittelstand

Das Aufgabenspektrum von Interim Managern ist breit gefächert. Mehr als die Hälfte (57 %) der befragten CFOs möchte sie in in diesem Jahr im Projektmanagement einsetzen. Ein weiteres Drittel (32 %) der CFOs engagiert sie, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse auch bei einer hohen Anzahl anstehender Projekte zu wahren. In 30 % der Unternehmen stehen Veränderungen an, für die CFOs externe Unterstützung durch Interim Manager benötigen.

Überdurchschnittlich stark sind Interim Manager dabei in mittelständischen Unternehmen gefragt. Dort planen 62 % der CFOs ihren Einsatz im Projektmanagement. 39 % möchten mit den freiberuflichen Managern die Geschäftskontinuität und 34 % die Unternehmenstransformation unterstützen.

Sven Hennige kommentiert: „In der hohen Nachfrage aus dem Mittelstand nach Interim Managern spiegelt sich auch der Fachkräftemangel in Deutschland wider. Ein Großteil der CFOs hat in unserer Arbeitsmarktstudie bestätigt, dass es schwierig oder sehr schwierig ist, geeignete Kandidaten zu finden. Für den Mittelstand mit seinen oft spezialisierten Geschäftsmodellen ist es von großer Bedeutung, flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können. Entwicklungen im wirtschaftlichen Umfeld schlagen sich sehr rasch auf Umsatz und Ergebnis nieder und verlangen deshalb eine zügige Reaktion des Unternehmens. Der Einsatz von Interim Managern ist eine attraktive und flexible Möglichkeit, diese Herausforderung erfolgreich zu bestehen.“

(Pressemitteilung Robert Half vom 11.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank