• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mittelstand setzt bei Finanzprojekten auf Interim Management

18.05.2016

Mittelstand setzt bei Finanzprojekten auf Interim Management

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Deutsche CFOs erkennen den unternehmerischen Mehrwert beim Einsatz von Interim Managern in der Finanzabteilung. So bewerten 81 % der Finanzverantwortlichen den Einsatz von Managern auf Zeit als ziemlich oder sehr effizient. Sogar 85 % der Finanzchefs beurteilen ihre Kosteneffizienz positiv oder sehr positiv. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarktstudie des spezialisierten Personaldienstleisters Robert Half, für die 200 CFOs in Deutschland befragt wurden.

Der wichtigste Faktor bei der Bewertung der Arbeit eines Interim Managers ist für fast die Hälfte der CFOs (48 %) die Effizienz- und Leistungssteigerung im Unternehmen oder Team. 40 % ziehen erzielte Kosteneinsparungen heran, wenn sie den Erfolg eines Projekteinsatzes beurteilen. Darüber werden auch die erfolgreiche Umsetzung von Projekten (39 %) und erzielte Umsatzsteigerungen (38 %) geprüft, um über einen erfolgreichen Einsatz eines Managers auf Zeit zu entscheiden.

„Projektarbeit im Finance-Bereich nimmt in vielen Unternehmen heute einen hohen Stellenwert ein und fordert mehr Resourcenflexibilität. Um Schlüsselpositionen bei den einzelnen Projekten zu besetzen oder Vakanzen zu überbrücken, greifen Unternehmen oftmals auf Interim Manger zurück“, erläutert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half. „Sie sind schnell verfügbar, sodass Projekte besser geplant werden können. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung schließen Interim Manager Projekte wie die Einführung von neuen Finanz-Softwaresystemen oder Change-Prozesse zügig und erfolgreich ab. Zudem bringen sie durch ihr fachspezifisches Know-how neues Expertenwissen ein, das eine positive Geschäftsentwicklung unterstützt.“

Hohe Nachfrage im Mittelstand

Das Aufgabenspektrum von Interim Managern ist breit gefächert. Mehr als die Hälfte (57 %) der befragten CFOs möchte sie in in diesem Jahr im Projektmanagement einsetzen. Ein weiteres Drittel (32 %) der CFOs engagiert sie, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse auch bei einer hohen Anzahl anstehender Projekte zu wahren. In 30 % der Unternehmen stehen Veränderungen an, für die CFOs externe Unterstützung durch Interim Manager benötigen.

Überdurchschnittlich stark sind Interim Manager dabei in mittelständischen Unternehmen gefragt. Dort planen 62 % der CFOs ihren Einsatz im Projektmanagement. 39 % möchten mit den freiberuflichen Managern die Geschäftskontinuität und 34 % die Unternehmenstransformation unterstützen.

Sven Hennige kommentiert: „In der hohen Nachfrage aus dem Mittelstand nach Interim Managern spiegelt sich auch der Fachkräftemangel in Deutschland wider. Ein Großteil der CFOs hat in unserer Arbeitsmarktstudie bestätigt, dass es schwierig oder sehr schwierig ist, geeignete Kandidaten zu finden. Für den Mittelstand mit seinen oft spezialisierten Geschäftsmodellen ist es von großer Bedeutung, flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können. Entwicklungen im wirtschaftlichen Umfeld schlagen sich sehr rasch auf Umsatz und Ergebnis nieder und verlangen deshalb eine zügige Reaktion des Unternehmens. Der Einsatz von Interim Managern ist eine attraktive und flexible Möglichkeit, diese Herausforderung erfolgreich zu bestehen.“

(Pressemitteilung Robert Half vom 11.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank