• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen unterschätzen CO2-Emissionen ihrer IT

18.07.2024

Unternehmen unterschätzen CO2-Emissionen ihrer IT

Viele Unternehmen unterschätzen nach wie vor ihre IT-bedingten Emissionen, da diese häufig schwer nachvollziehbar sind.

Beitrag mit Bild

©Olivier Le Moal

Weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich bisher ernsthaft mit dem Energiesparen bei Computern und Co. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) durchgeführte Umfrage unter mehr als 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Das Ergebnis erstaunt, ist die IT doch bereits weltweit für ungefähr die gleiche Menge an CO2-Emissionen verantwortlich wie die Schifffahrt. Wie Unternehmen Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil ihrer IT-Strategie machen können und mit welchen Quickwins ihre IT nicht nur grüner, sondern auch effizienter wird, zeigt das neue LHIND-Whitepaper „Greening of IT: Mehr Effizienz und weniger Emissionen“.

„Viele Unternehmen unterschätzen nach wie vor ihre IT-bedingten Emissionen, da diese häufig schwer nachvollziehbar und die Vorteile der Digitalisierung leicht erkennbar sind“, sagt Kevin Haase, IT-Strategy Consultant bei LHIND und einer der Autoren des Whitepapers. „Die Entwicklung einer wirksamen Nachhaltigkeitsstrategie erfordert sicherlich zunächst Investitionen, bietet aber schon mittelfristig klare ökonomische Vorteile – etwa durch eine erhöhte Effizienz der IT“, so der Experte für Green IT weiter. Haase betont die Bedeutung der beiden Konzepte „Greening by IT“ und „Greening of IT“. Während „Greening by IT“ den Einsatz von IT zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen beschreibt, konzentriert sich „Greening of IT“ auf Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs innerhalb der IT selbst.

Diese Maßnahmen helfen

„Konkrete Maßnahmen sind zum Beispiel die Verlängerung der Nutzungsdauer von IT-Geräten oder der Einsatz von Refurbished-Hardware“, so Nachhaltigkeitsexperte Haase. Weitere sinnvolle Maßnahmen sind aus seiner Sicht die Implementierung energieeffizienter Cloud-Lösungen, das ganz bewusste Teilen von IT-Ressourcen sowie die Förderung von Remote-Arbeit als Mittel zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

„Für Cloud-Anwendungen reichen weniger leistungshungrige Endgeräte, unter Umständen auch energiesparende Thin Clients aus“, ergänzt Co-Autor Bernhard Kube, Chief Technology Officer (CTO) bei LHIND. Zwar habe auch eine Cloud-Lösung ihren eigenen CO2-Fußabdruck, doch in der Gesamtbetrachtung könne ein Unternehmen seine CO2-Bilanz mit Cloudarchitekturen oft verbessern. Kube: „Es kommt immer auf das konkrete Einsatzszenario an. Auch durch die Art der IT-Architektur und des Anwendungsbetriebs können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck durch die Cloud senken.“

Eine effizientere Softwareentwicklung senkt den Energieverbrauch

Zusätzlich hebt das LHIND-Whitepaper die Bedeutung der Datenerfassung und -analyse zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks hervor. Hierbei spielt die Einteilung der Emissionen in Scope 1, 2 und 3 eine wichtige Rolle. Besonders die Scope-3-Emissionen, die die gesamte Lieferkette umfassen, sind für die IT von großer Bedeutung, da die Produktion von Endgeräten häufig mehr Emissionen verursacht als deren Nutzung. „Doch auch die Software spielt eine große Rolle bei einer wirksamen Nachhaltigkeitsstrategie“, erläutert Haase. Das Whitepaper zeigt, wie der Energieverbrauch mit ressourceneffizienter Softwareentwicklung und -architektur gesenkt werden kann. Effiziente Schnittstellengestaltung sowie die Wahl von Programmiersprachen und Frameworks, die weniger Ressourcen benötigen, tragen hier maßgeblich zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei.

Nachhaltigkeitsstrategie muss die gesamte IT-Wertschöpfungskette im Blick haben

Darüber hinaus gibt das LHIND-Whitepaper viele weitere Informationen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT nachhaltig und effizient zu gestalten. „Über Greening of IT wird bereits seit vielen Jahren diskutiert“, sagt LHIND-CTO Bernhard Kube. „Doch die Bedeutung hat sich nun gewandelt. Ging es anfangs vorwiegend um den Ressourcen- und Energieverbrauch, hat sich der Blick jetzt deutlich geweitet und umfasst die gesamte IT-Wertschöpfungskette inkl. der Ressourcen- und Kostenoptimierung in der Cloud.“

Das LHIND-Whitepaper „Greening of IT: Mehr Effizienz und weniger Emissionen“ steht hier zum kostenlosen Download bereit.

(LHIND vom 18.07.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank