14.02.2024

VC-Geschäftsklima gibt wieder nach

Die Erholung des Geschäftsklimas auf dem deutschen VC-Markt stagniert, die Investorenstimmung bleibt zum Jahresende 2023 somit unterkühlt.

Beitrag mit Bild

©alfaphoto/123rf.com

Das VC-Geschäftsklima hat im vierten Quartal 2023 wieder leicht nachgegeben. Die Stimmung auf dem deutschen Venture Capital-Markt bleibt somit zum Ende des Jahres 2023 unterkühlt, wenngleich sie höher ist als nach ihrem zinswendebedingten Einbruch bis Ende 2022. Der Geschäftsklimaindikator des Frühphasensegments sinkt um 8,1 Zählern auf -27,4 Saldenpunkte. Mit den Beurteilungen sowohl der aktuellen Geschäftslage als auch der Geschäftserwartungen geben beide Teilkomponenten nach, wobei die Erwartungen im Vergleich zu Lage deutlich optimistischer bleiben. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage verliert 7,3 Zähler auf -39,2 Saldenpunkte, der Indikator für die Geschäftserwartungen fällt um -8,9 Zähler auf -15,5 Saldenpunkte.

Fundraisingklima bleibt unterkühlt

Das Fundraisingklima auf dem deutschen VC-Markt hat sich seit seinem Absturz im Jahr 2022 kaum verändert, die Stimmung ist somit auch Ende 2023 entsprechend eisig (-39,5). Im zweiten Quartal hat sich allerdings eine größere Lücke zwischen der aktuellen Lage und den Erwartungen aufgetan, da die Lagebeurteilung nochmals einknickte und die Erwartungen gleichzeitig deutlich optimistischer wurden. Das schlechte Fundraisingklima hat neben der schnellen und harten Zinswende auch mit schwächelnden Exiterlösen zu tun, die eher spärliche Rückflüsse für Fondsinvestoren und somit ausbleibende Reinvestitionen zur Folge hatten. Getrieben durch sehr viel optimistischere Erwartungen schien das frostige Exitklima aber im dritten Quartal langsam aufzutauen. Das in diesem Erwartungsüberhang innewohnende Rückschlagrisiko hat sich jedoch im Schlussquartal realisiert.

Steigende Investitionsbereitschaft als Lichtblick

Das tendenziell wieder steigende Bewertungsniveau belastet die Stimmung bezüglich Einstiegsbewertungen für Neuengagements bisher nur unwesentlich. Zwar hat die Zufriedenheit das zweite Quartal in Folge geringfügig nachgelassen, sie liegt aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau (+20,3). Die Einstiegsbewertungen für Neuengagements werden also offenbar noch als günstig eingeschätzt. Möglicherweise ist jetzt der Zeitpunkt für viele VC-Investoren gekommen, wieder stärker zu investieren.

„Die Erholung des Geschäftsklimas auf dem deutschen VC-Markt stagniert, die Investorenstimmung bleibt zum Jahresende 2023 somit unterkühlt“, sagt Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. „Der Krieg im Nahen Osten und die Sorge vor einer möglichen Eskalation hat die Erholung jedenfalls zeitweise belastet, das war zu erwarten. Ausgehend von ihrem zinswendebedingten Zwischentief hat sich die Investorenstimmung im Jahresverlauf aber deutlich verbessert. Die nach wie vor unterkühlte Stimmung ist Ausdruck einer großen Unzufriedenheit mit Fundraising und Exits. Investitionsseitig sieht es dagegen besser aus. Im Jahr 2023 wurde in Deutschland zwar deutlich weniger VC investiert als im Zuge des Booms 2021. Die Investitionen liegen aber auf dem Niveau der Jahre davor und somit höher als die Investorenstimmung vermuten lässt. Die gute Nachricht für Startups ist, dass sich die Investitionsbereitschaft der VC-Investoren für Neuengagements in den letzten beiden Quartalen bereits wieder aus ihrem Zwischentief befreit hat. Für Startups könnten der Zugang zu VC also leichter werden als er in den letzten gut eineinhalb Jahren war.“

Die KfW berechnet das German Venture Capital Barometer zusammen mit dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) und dem Deutsche Börse Venture Network exklusiv für das Handelsblatt. Ausführliche Analysen mit Datentabellen und Grafiken zur Entwicklung des Geschäftsklimas im Venture Capital- und Later Stage-Segments sind abrufbar unter GPEB.

(KfW vom 12.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank