• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Volumen der Startup-Deals steigt erstmals wieder

17.07.2024

Volumen der Startup-Deals steigt erstmals wieder

Der Gesamtwert der Investitionen steigt im ersten Halbjahr 2024 auf 3,4 Milliarden Euro, die Anzahl der Deals sinkt dagegen auf 367 Abschlüsse.

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

Gute Nachrichten aus dem Startup-Ökosystem in Deutschland: Das Deal-Volumen steigt wieder. Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen in Jungunternehmen wuchs im ersten Halbjahr 2024 gegenüber der Vorjahresperiode um 363 Millionen Euro (12 %) auf gut 3,4 Milliarden Euro. Zeichen einer Trendwende, nachdem die Investitionen in Startups in den beiden ersten Halbjahren 2022 und 2023 deutlich gesunken waren. Ebenfalls erfreulich: Die aktuelle Summe stellt den dritthöchsten Wert für ein erstes Halbjahr seit 2015 dar. Doch es gibt mit Blick auf die Zahl der Deals auch einen Dämpfer: Deutschlandweit sanken die Finanzierungsrunden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erneut deutlich – gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 87 Abschlüsse auf 367 Deals (minus 19 %).

Zahl der Abschlüsse rückläufig

Vor allem die abnehmende Anzahl kleiner Finanzierungsrunden ist auffällig: Die Zahl der Deals mit einem Wert von weniger als fünf Millionen Euro sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 von 297 auf 200 – ein Minus von 33 %. Auch Abschlüsse im Volumen zwischen fünf und unter zehn Millionen Euro gingen zurück: von 45 im ersten Halbjahr 2023 auf 41 in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres. Die Zahl der großen Deals zwischen 50 und 100 Millionen Euro (sechs im ersten Halbjahr 2023, neun im ersten Halbjahr 2024) und von Abschlüssen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro (fünf im ersten Halbjahr 2023, sieben im ersten Halbjahr 2024) stieg dagegen leicht an.

Das zeigt das Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Die Studie basiert auf einer Analyse der Investitionen in deutsche Startups. Als Startups werden dabei grundsätzlich Unternehmen gewertet, die nicht älter als zehn Jahre sind.

Einordnung der Zahlen

Dr. Thomas Prüver, Partner bei EY: „Trotz der positiven Entwicklung bei der Finanzierungssumme: Von einem generellen Aufatmen in der deutschen Startup-Szene kann noch keine Rede sein. Auf der Habenseite steht, dass die Anzahl mittelgroßer und großer Deals nahezu konstant blieb oder sogar leicht stieg. Dass die Zahl der kleinen Abschlüsse unter zehn Millionen Euro allerdings so stark eingebrochen ist, ist eine Entwicklung, die mit Sorge zu betrachten ist. Es ist durchaus alarmierend, dass für ganz junge Startups offenbar immer schwieriger wird, an frisches Geld zu kommen.“ Denn gerade die Geldspritzen in der Anfangsphase seien für Jungunternehmen besonders essenziell, so Prüver: „Gerade diese Abschlüsse sind nötig, um aus guten Ideen anwendbare Produkte und Dienstleistungen zu formen – und gleichzeitig ein möglichst breit aufgestelltes Startup-Ökosystem aufrechtzuerhalten, da die Branche von der Konkurrenz untereinander, aber auch dem unterschiedlichen Knowhow zahlreicher Unternehmen, lebt und profitiert.“

Deutlicher Investitionsboost für Software-Startups

Sammelten Jungunternehmen aus dem Bereich E-Commerce im ersten Halbjahr 2023 noch 395 Millionen Euro ein, waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nur noch 233 Millionen Euro (minus 41 %). Startups aus dem Bereich Software & Analytics haben hingegen mit Abstand am meisten Investitionskapital im ersten Halbjahr dieses Jahres erhalten: 1,1 Milliarden Euro und damit 334 Millionen Euro mehr (plus 45 %) als in der Vorjahresperiode.

Noch deutlicher war der Kapitalanstieg im Bereich Hardware, hier flossen insgesamt 435 Millionen Euro Investitionskapital (plus 257 %). Federn ließen dagegen Jungunternehmen aus dem Bereich Energy auf Rang drei: 349 Millionen Euro – 328 Millionen weniger (minus 48 %) als im Vorjahreszeitraum. Prüver: „Vor allem Startups mit dem Fokus auf digitale Zukunftsthemen sind aktuell ein Magnet für die Investoren von Risikokapital. Allerdings gilt auch hier weiterhin: Eine gute Idee allein reicht schon lange nicht mehr aus, um Geldgeber zu überzeugen. Der Investorenfokus liegt weiter stärker auf dem Faktor Rentabilität. Langfristige Wachstumsperspektiven sind gut, reichen aber allein nicht. Die Geldgeber wollen einen klaren Weg zu Profitabilität sehen. Jungunternehmen sind daher weiter gefordert, sich darauf einzustellen und sehr umsichtig mit dem Kapital umzugehen, das ihnen zur Verfügung gestellt wird.“

(EY vom 16.07.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank