• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie die Corona-Krise die Prioritäten von Unternehmen verschiebt

10.07.2020

Wie die Corona-Krise die Prioritäten von Unternehmen verschiebt

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Die Corona-Krise bremst die Konjunktur weltweit und bringt sehr viele Unternehmen in schwieriges Fahrwasser. In den meisten Branchen stellen sich die Top-Entscheider darauf ein, noch länger im Krisenmodus zu operieren. Umsätze dürften auch 2021 noch unter dem Vorkrisenniveau sein, so die Prognose. Für besonders stark betroffene Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie wirkt die Krise als Katalysator für bereits in Gang gesetzte Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen gerät angesichts der Krise ins Hintertreffen der Managementagenda.

Dies sind Ergebnisse einer Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners unter mehr als 200 Vorständen und Geschäftsführern.

Die stärksten Umsatzeinbrüche im Vergleich zum Vorjahr laufen im ersten Halbjahr 2020 auf, so die Prognose der Geschäftsführer und Vorstände. Auch im zweiten Halbjahr dürfte weiter ein Minus in den Büchern stehen. Im Schnitt erwarten die Unternehmenslenker im Jahr 2020 acht Prozent weniger Erlöse als im Vorjahr. Und auch die Prognose für das Jahr 2021 weist ein Minus von zwei Prozent gegenüber 2020 aus. Die Top-Entscheider rechnen demnach nicht vor 2022 mit dem Wiedererreichen des Vorkrisenniveaus.

Umsätze auf Talfahrt

Am stärksten betroffen sind die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, der Öl- und Chemiebereich sowie die Transport-, Reise- und Logistikbranche. Für den Automotive-Bereich rechnen die Verantwortlichen im ersten Halbjahr mit Umsatzeinbrüchen von rund einem Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Maschinen- und Anlagenbau, für Öl und Chemie sowie für Transport und Logistik prognostizieren die Manager ein Minus zwischen 15 und 20 Prozent. Zwar dürften die Geschäfte im zweiten Halbjahr etwas anziehen und die Umsätze etwas aufholen, aber dennoch erwarten Vorstände und Geschäftsführer fast aller Branchen für das Gesamtjahr einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr, in der Automobilbranche sogar ein Minus von immer noch 17 Prozent.

Digitalisierung ganz oben auf der Agenda

Auch im Krisenmodus bleibt die Digitalisierung des Geschäfts und der Abläufe die Top-Priorität. 62 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer ist die Digitalisierung „sehr wichtig“, weiteren 30 Prozent „wichtig“ – und das sehr homogen über alle Branchen. „Es überwiegt die langfristige strategische Sicht auf die Chancen der Digitalisierung gegenüber kurzfristigen Krisenreaktionen. Das liegt auch daran, dass in der akuten Krisensituation die Vorteile der Digitalisierung an vielen Stellen noch greifbarer wurden“, erklärt Dr. Ralf Sauter, Partner im Bereich Industrial Goods & High Tech bei Horváth & Partners. „Es zeigt sich allerdings, dass für die Digitalisierungsprojekte das Kosten-Nutzen-Verhältnis in den Fokus rückt und das Portfolio der Digitalisierungsprojekte komplett repriorisiert wird.“

In der Krise Kosten runter

An zweiter Stelle steht für die Geschäftsführer und Vorstände die grundlegende Anpassung ihrer Kosten- und Ergebnisstruktur. Für 45 Prozent der Befragten hat dies angesichts der wirtschaftlichen Talfahrt eine sehr hohe Bedeutung, in der krisengeschüttelten Automobilbranche sogar oberste Priorität. „In der Automobilindustrie und im Maschinen- und Anlagenbau wirken die großen Einbrüche wie ein Katalysator für bereits in Gang gesetzte Transformationen“, sagt Sauter.

Investitionen in die Mitarbeiter

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage verlieren Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht aus dem Blick: 35 Prozent sind die Beschäftigten sehr wichtig, das Thema steht an dritter Stelle der Prioritätenliste. „Für Unternehmen und Mitarbeiter hat die Krise auch zum Gewinn neuer Erkenntnisse und Erfahrungen geführt. Aus ihrer langfristigen Verankerung in der Firma ergeben sich große Potenziale“, sagt Heiko Fink, Partner im Bereich Strategy & Transformation bei Horváth & Partners. So sehen Manager auch beim Personal Effizienzeffekte: Homeoffice ermöglicht Einsparungen bei den Kosten für Büros, langfristig werden nicht mehr alle Mitarbeiter gleichzeitig am Firmenstandort sein. Außerdem fallen Reisekosten weg, seit Meetings und Geschäftstermine zunehmend virtuell organisiert werden. „Aber es geht nicht nur um Kosteneffizienz. Remote Work hat die Zusammenarbeit verändert, die positiven Ansätze gilt es nun auszubauen und in nachhaltige Vorteile umzuwandeln“, so Fink. Neue Arbeitsformen nehmen auch dem Kampf um Fachkräfte seine Schärfe. „Für Firmen in ländlichen Gegenden eröffnet sich ein weit größerer Bewerberpool, da mehr virtuell zusammengearbeitet wird. Investitionen in die Mitarbeiter müssen auch in angespannten Situationen Priorität haben – das haben die Unternehmen aus der Wirtschaftskrise 2008 gelernt“, erklärt Fink.

Krisenverlauf: U statt V

Weitere Vorhaben der Unternehmen stehen ganz im Zeichen der Krise: 42 Prozent der Befragten legen sehr hohen Wert darauf, den Liquiditätsspielraum nicht nur kurzfristig zu verbessern und stellen sich auf ein längerfristiges Krisenszenario ein. „Kaum einer rechnet mehr mit einem V-förmigen Verlauf der Krise. Ein U, möglicherweise sogar ausgedehnt zur Form einer Badewanne halten die Befragten für wahrscheinlicher. Deshalb arbeiten Firmenlenker weltweit an der Stabilität des Unternehmens“, sagt Dr. Ralf Sauter. Laut Umfrage findet es ein Drittel sehr wichtig, die Krise für eine Neuausrichtung der Strategie und des Geschäftsmodells zu nutzen.

Nachhaltigkeit wird zum Corona-Kollateralschaden

Nachhaltigkeit steht dagegen nur für ein Viertel der Unternehmenslenker in den oberen Rängen ihrer Prioritätenliste. Die Verwerfungen der Corona-Krise und der unsichere Ausblick haben das Thema verdrängt. „Die wirtschaftlichen Herausforderungen führen dazu, dass hier aktuell weniger investiert wird. In der Krise geht die Sicherung des Unternehmens und der Arbeitsplätze vor“, so Sauter.

(Pressemitteilung Horváth & Partners vom 09.07.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank