• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zunahme der M&A-Aktivitäten erwartet: M&A-Verantwortliche sind für die nächsten zwölf Monate optimistisch

14.07.2022

Zunahme der M&A-Aktivitäten erwartet: M&A-Verantwortliche sind für die nächsten zwölf Monate optimistisch

M&A-Verantwortliche in Deutschland erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine Zunahme der Transaktionsaktivitäten. Und das, obwohl sie eine Verminderung der Unternehmensbewertungen vorhersagen - auch nach Berücksichtigung der Inflation, so eine Umfrage des M&A-Technologieanbieters Datasite.

Beitrag mit Bild

© adiruch na chiangmai/fotolia.com

61% der Befragten erwarten trotz schwieriger Marktbedingungen eine Zunahme der M&A-Aktivitäten

Was die Art der Transaktionen betrifft, so erwartet die Mehrheit der befragten M&A-Manager in Deutschland den größten Anstieg bei transformatorischen Übernahmen oder Fusionen (40%) und bei der Fremdfinanzierung (28%). Transformatorische Übernahmen oder Fusionen sind Deals, mit dem Ziel neue Geschäftsmodelle oder Kundenlösungen zu etablieren. Darüber hinaus rechnet gut zwei Drittel (67%) der deutschen Dealmaker in ihren Bewertungsmodellen für den Rest des Jahres mit einem Anstieg der Inflation um mindestens 5-7%, wenn nicht sogar höher.

Multiples und Unternehmensbewertungen könnten nach unten korrigieren werden

Das M&A-Geschäft hat immer noch gute Perspektiven – trotz Marktvolatilität und geopolitischer Unsicherheiten, so die Einschätzung der Studienautoren. Die Zahl der geplanten Transaktionen in Deutschland, insbesondere Asset Sales, Zukäufe und Fusionen, sind auf der M&A-Plattform von Datasite in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 39% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Da es sich hierbei um Transaktionen handelt, die noch nicht abgeschlossen und somit auch nicht verkündet sind, bedeutet dies, dass es eine solide Pipeline an Deals gibt. Da M&A-Experten die Multiples nach unten korrigieren könnten, ist es zu erwarten, dass Unternehmensbewertungen in der zweiten Jahreshälfte insgesamt niedriger sein werden, so die Einschätzung der Studienautoren.

Unsicherheiten bei den Unternehmensbewertungen steigt an

Die Unsicherheiten bei den Unternehmensbewertungen, insbesondere durch Inflation und Ukraine-Krieg, wirken sich auf weitere Aspekte im M&A-Geschäft aus, etwa die auf Größe der Transaktion und den Zeitpunkt des Abschlusses. Der Krieg (21%), die Inflation und die Kapitalkosten (19%) sowie die Einhaltung nationaler Sicherheits- und Kartellvorschriften (16%) sind Faktoren, die einen Geschäftsabschluss vor Ende 2022 verhindern könnten. Der qualitative Teil der Umfrage untermauert das Ergebnis der quantitativen Auswertung, dass M&A-Profis Unsicherheiten bei Unternehmensbewertungen sehen.

Unsicherheit, Inflation und Ukraine-Krieg verlängern die Transaktionszeiten

Die durchschnittliche Zeitspanne für den Start und den Abschluss einer neuen Transaktion, eines Verkaufs oder einer Fusion auf der Datasite-Plattform ist in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um fast 12% gestiegen, beobachten die Studienautoren. Auch die Vorbereitungszeit für einen Deal dauere nun länger, und zwar um 18% als noch im Jahr zuvor. Das deute darauf hin, das sich Dealmaker in Deutschland aktuell vorbereiten und bereit sind zu warten, um ihre Projekte im richtigen Moment zu starten.

Weitere Ergebnisse der deutschen Teilnehmer der Umfrage waren:

  • 43% erwarten, dass die Digitalisierung im M&A-Markt weiter steigen wird. Die damit erzielte Produktivitätssteigerung versucht die Flaute auf dem M&A-Talentmarkt weiter auszugleichen.
  • 73% gehen davon aus, dass die Gehälter in der M&A-Branche wegen der Inflation bis zum Ende des Jahres um mindestens 5-7%, wenn nicht sogar noch stärker, ansteigen werden.

(Pressemitteilung Datasite vom 12.07.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank